Der letzte Flug

Zehn Jahre nach seinem größten Triumph tritt Andreas Goldberger am Freitag auf dem Kulm ab.


  Die Karriere des Andreas Goldberger ist so turbulent verlaufen wie kaum eine andere und auch sein Abschied wird kein leiser sein.

Der 33-Jährige absolviert am Freitag vom Kulm seinen letzten Flug von einer der ganz großen Schanzen.

An der Stätte seines größten Triumphes, des Gewinns des Skiflug-WM-Titels 1996, werden dem Publikumsliebling Tausende Fans einen tollen Abgang bereiten.

"A Tribute to Goldi"

Seine Karriere hat Goldberger offiziell bereits Ende Mai 2005 beendet, WM-Organisator Hubert Neuper hat sich aber für den Publikumsmagneten während der Titelkämpfe 2006 etwas Besonderes einfallen lassen. Nach dem ersten WM-Tag folgt "A Tribute to Goldi".

Da werden nochmals die großen Momente der Karriere Goldbergers abrollen, nachdem der Waldzeller seinen letzten Flug in den Aufsprung gesetzt hat.

Am liebsten jenseits der 200-m-Marke, die er mehr als ein Dutzend Mal übertroffen hat. Skispringen wird Goldberger aber auch weiterhin, wenn er als ORF-Kokommentator mit der Helmkamera im Einsatz ist.

Gutes Verhältnis zu Ex-Teamkollegen

Goldberger hat sich in seiner aktiven Zeit, als er das gesamte Medieninteresse auf sich gezogen hat, im Team nicht nur Freunde gemacht. Zu oft wurden seine Kollegen, auch wenn sie bessere Leistungen brachten, ins Abseits gedrängt.

Davon weiß auch Andreas Widhölzl ein Lied zu singen. "Aber wir haben das schon lange ausgeredet, ich habe ein gutes Verhältnis zu meinem früheren Zimmerkollegen", sagt der Tiroler. "Der Sprungsport hat 'Goldi' viel zu verdanken."

Goldbergers größte Erfolge

  • Olympia: Bronze Großschanze und Teambewerb 1994
  • WM: Team-Gold Normalschanze 2001, Silber Normalschanze 1993, Silber Großschanze 1995, Bronze Großschanze und Teambewerb 1993, Bronze Normalschanze 1997, Team-Bronze Großschanze 2001
  • Weltcup: Gesamtsieger 1992/93, 1994/95 und 1995/96; Weltcup-Sieger Skifliegen 1995 und 1996; 20 Weltcup-Siege in 15 Saisonen (292 Starts); 63 Podestplätze (20-25-18); Sieger der Vierschanzen-Tournee 1993 und 1995
  • Skifliegen: WM-Gold 1996, WM-Silber 1992, WM-Team-Bronze 2004; am 17. März 1994 in Planica als erster Mensch über 200 m geflogen, aber bei 202 m in den Schnee gegriffen; Weltrekord am 18. März 2000 mit 225 m (bis 2003)
  • 1993 und 1996 Österreichs Sportler des Jahres

Links:

  ORF.at