|
Andreas Widhölzl musste im Finale zuschauen.
|
|
Andreas Kofler hat am Sonntag 3,4 Punkte vor Thomas Morgenstern seinen ersten Weltcup-Sieg gefeiert und dem ÖSV auch den ersten Saisonsieg beschert.
Der 21-jährige Tiroler, der schon nach dem 1. Durchgang geführt hatte, setzte nach einem 143-m-Flug einen 138-m-Satz nach und verwies Morgenstern noch auf Platz zwei. Rang drei ging an den Schweizer Andreas Küttel.
Erster Sieg nach mehr als einem Jahr
Es war der erste ÖSV-Weltcup-Sieg der Skispringer seit über einem Jahr (Andreas Widhölzl am 15. Jänner 2005 auf dem Kulm).
Martin Koch rundete mit Rang sieben das ausgezeichnete Mannschaftsergebnis der ÖSV-Adler ab, die am Sonntag in Willingen noch im Teambewerb antreten.
Skiflug-Vizeweltmeister Widhölzl verpatzte seinen Sprung völlig (78 m und 50.) und musste ebenso wie Bastian Kaltenböck (32.) im Finale zuschauen.
"Das tut sehr gut"
Die Erleichterung war Cheftrainer Alexander Pointner ins Gesicht geschrieben. Der Tiroler hatte unermüdlich betont, dass vor allem Morgenstern und Kofler das Potenzial zum Sieg tragen.
"Das tut sehr gut. Es waren tadellose Leistungen von Kofler und Morgenstern, sie haben sehr gute Sprünge gezeigt", freute sich Pointner. "Der harte Weg hat sich gelohnt. Das war in Richtung Olympia sehr, sehr wichtig. Endlich konnten wir unseren Level auch in die Ergebnisse reinbringen."
"Wir werden von unserer Linie nicht weggehen, aber die Springer können jetzt mit mehr Sicherheit an die Sache herangehen. Die ganze Mannschaft weiß jetzt: Wir können wieder gewinnen."
Teambewerb am Sonntag
Auch ein Widhölzl, der im ersten, von Wind und Wetter besonders in Mitleidenschaft gezogenen Durchgang auf dem Vorbau gelandet war, konnte sich mit dem Team freuen.
"Er wird im Teambewerb am Sonntag eine wichtige Schlüsselposition einnehmen", so Pointner, der nun freilich auch im Mannschaftsbewerb in Willingen zuschlagen will. Allerdings haben auch die Finnen und Norweger sehr starke Teams.
Für die ÖSV-Springer waren es nach Engelberg im vergangenen Dezember (Kofler 3.) und in der vergangenen Woche Zakopane (Morgenstern 3.) die Stockerlplätze drei und vier in der Saison.
Weltcup-Springen in Willingen
1. | Andreas Kofler | AUT | 143,0/138,0 | 273,7 | 2. | Thomas Morgenstern | AUT | 135,5/145,0 | 270,4 | 3. | Andreas Küttel | SUI | 135,5/138,5 | 257,2 | 4. | Daiki Ito | JPN | 136,0/135,0 | 252,3 | 5. | Sigurd Pettersen | NOR | 129,0/142,5 | 249,7 | 6. | Janne Ahonen | FIN | 130,0/140,0 | 246,5 | 7. | Martin Koch | AUT | 130,0/139,5 | 244,1 | 8. | Jakub Janda | CZE | 125,0/140,0 | 241,0 | 9. | Michael Neumayer | GER | 135,0/130,5 | 237,4 | 10. | Michael Uhrmann | GER | 126,5/138,0 | 237,1 | . | Tami Kiuru | FIN | 132,0/132,5 | 237,1 | 12. | Takanobu Okabe | JPN | 127,5/137,5 | 237,0 | 13. | Matti Hautamäki | FIN | 125,0/137,0 | 234,6 | 14. | Alexander Herr | GER | 129,5/134,0 | 234,3 | 15. | Janne Happonen | FIN | 130,5/126,5 | 220,1 | 16. | Roar Ljökelsöy | NOR | 121,5/131,5 | 215,4 | 17. | Georg Späth | GER | 124,5/128,5 | 214,9 | 18. | Lars Bystöl | NOR | 122,5/129,0 | 209,2 | 19. | Harri Olli | FIN | 123,5/126,5 | 205,0 | 20. | Jan Matura | CZE | 124,5/122,0 | 200,2 | 21. | Noriaki Kasai | JPN | 121,0/122,5 | 195,8 | 22. | Simon Ammann | SUI | 124,0/118,5 | 192,5 | 23. | Manuel Fettner | AUT | 117,0/122,5 | 187,6 | 24. | Björn Einar Romören | NOR | 110,5/128,5 | 185,2 | 25. | Reinhard Schwarzenberger | AUT | 112,5/124,5 | 182,6 | 26. | Tommy Ingebrigtsen | NOR | 115,0/124,5 | 181,1 | 27. | Michael Möllinger | SUI | 109,5/116,0 | 158,4 | 28. | Tsuyoshi Ichinohe | JPN | 106,5/107,0 | 136,8 | 29. | Stefan Read | CAN | 109,0/103,5 | 129,0 | 30. | Ondrej Vaculik | CZE | 109,5/100,0 | 125,1 |
nicht für den zweiten Durchgang qualifiziert:
32. | Bastian Kaltenböck | AUT | 107,0 | 66,6 | 50. | Andreas Widhölzl | AUT | 78,0 | 8,4 |
Links:
|