Erster Weltcup-Sieg für Herbst

Benjamin Raich holte mit Rang vier die große Kristallkugel.


  Benjamin Raich hat sich am Samstag mit einem vierten Platz im zweiten Slalom in Shigakogen in Japan zum vierten österreichischen Weltcup-Gesamtsieger gekürt.

Damit krönte der 28-jährige Doppelolympiasieger seine wohl beste Saison. Den Sieg im Rennen teilten sich Reinfried Herbst und Kalle Palander aus Finnland.

Zwei Mal durften Karl Schranz (1969 und 1970) und Stephan Eberharter (2002 und 2003) die große Kristallkugel entgegennehmen. Die meisten österreichischen Siege im Gesamtweltcup kann Hermann Maier verzeichnen, der bisher vier Mal (1998, 2000, 2001 und 2004) gewann.

Kindheitstraum erfüllt

Bereits am Freitag im ersten Slalom von Shigakogen hatte es schon fast nach der Erfüllung des Kindheitstraumes von Raich ausgesehen. Der Tiroler gewann zwar das Rennen, sein einziger Rivale im Kampf um Kristall, der Norweger Aksel Lund Svindal, sorgte als Sechster jedoch für ein Vertagung der Entscheidung. Allerdings blieben die Chancen des Norwegers rein theoretischer Natur.

Also schlug Raich am Samstag zu: Mit einer sicheren Fahrt im ersten Durchgang schuf sich der 28-Jährige als Zweiter hinter dem Finnen Kalle Palander eine hervorragende Ausgangsposition für Lauf zwei.

Herbst siegt zeitgleich mit Palander

Auf immer weicher werdender Piste musste sich der Pitztaler lediglich drei Läufern geschlagen geben. Der Sieg ging ex aequo an Reinfried Herbst, der seinen ersten Weltcup-Sieg feierte, und den Finnen Palander. Dritter wurde Thomas Grandi aus Kanada.

Mit Mario Matt (12.) und Manfred Pranger (13.) landeten noch zwei weitere ÖSV-Läufer unter den Top 15. Weltcup-Punkte gab es noch für Kilian Albrecht (19.), Andreas Omminger (23.), Rainer Schönfelder (25.) und Martin Marinac (28.).

Ein "Hammer" für Herbst

war abseits des Trubels um Raich sozusagen der unbemerkte Sieger des Tages. "Die ganze Saison ist super gelaufen, und jetzt auch noch der erste Weltcup-Sieg, das ist ein Hammer, ein Traum, ein Wahnsinn", lautete der Kommentar des 27-Jährigen, der vor nicht einmal einem Jahr nach schwachen Leistungen aus dem ÖSV-Team geflogen war, nun aber seinen Fixplatz in der starken Slalom-Mannschaft von Gert Ehn hat.

"Nach Olympia hat sich doch viel verändert - die vielen Empfänge, aber auch sonst ist viel passiert. Aus diesem Grund habe ich mich schon riesig auf den ersten Slalom nach Olympia hier in Japan gefreut. Der ist mit dem 19. Rang aber irrsinnig schief gegangen. Doch auch dieses Ergebnis hat mir keinen Dämpfer gegeben. Ich wusste ja, woran es lag - es hat einfach nicht ganz gepasst", erinnerte Herbst an den Vortag.

"Außerdem ist die ganze Saison so gut gelaufen, da kann dann auch einmal so ein Ergebnis drin sein. Das kann passieren, man darf sich deshalb nicht rausbringen lassen. Aus diesem Grund habe ich mir für den zweiten Slalom hier nur vorgenommen, Vollgas zu geben und alles zu versuchen, damit mir der Debüterfolg gelingt. Und als ich dann am Samstagabend bei der Auslosung die Nummer eins fürs Rennen bekam, wusste ich, dass für mich alles möglich ist."

Zweikampf um Slalomweltcup

Die Entscheidung im Slalomweltcup fällt erst im zehnten und letzten Rennen der Saison zwischen dem Italiener Giorgio Rocca (547 Punkte), Achter in Shigakogen, und Palander (495).

Der Drittplatzierte Raich (410) ist im Kampf um die kleine Kristallkugel bereits aus dem Rennen.

Zweiter Herren-Slalom in Shigakogen

1.Reinfried HerbstAUT1:40,60
.Kalle PalanderFIN1:40,60
3.Thomas GrandiCAN1:40,93
4.Benjamin RaichAUT1:40,95
5.Markus LarssonSWE1:41,11
6.Akira SasakiJPN1:41,13
7.Kentaro MinagawaJPN1:41,38
8.Giorgio RoccaITA1:41,53
.Aksel Lund SvindalNOR1:41,53
10.Ted LigetyUSA1:41,64
11.Felix NeureutherGER1:42,22
12.Mario MattAUT1:42,25
13.Manfred PrangerAUT1:42,30
14.Andre MyhrerSWE1:42,32
15.Pierrick BourgeatFRA1:42,34
16.Stephane TissotFRA1:42,41
.Alexandre AnselmetFRA1:42,41
18.Naoki YuasaJPN1:42,46
19.Kilian AlbrechtAUT1:42,55
20.Ivica KostelicCRO1:42,59
21.Cristian DevilleITA1:42,83
22.Daniel AlbrechtSUI1:42,92
23.Andreas OmmingerAUT1:43,02
.Patrick ThalerITA1:43,02
25.Rainer SchönfelderAUT1:43,11
26.Manfred MölggITA1:43,19
27.Johan BroleniusSWE1:43,43
28.Martin MarinacAUT1:43,87

Erster Durchgang:

1.Kalle PalanderFIN50,25
2.Benjamin RaichAUT50,48
3.Giorgio RoccaITA50,66
4.Markus LarssonSWE50,81
5.Reinfried HerbstAUT50,86
6.Thomas GrandiCAN50,87
7.Akira SasakiJPN51,24
8.Rainer SchönfelderAUT51,32
9.Manfred PrangerAUT51,53
10.Kentaro MinagawaJPN51,63
11.Aksel Lund SvindalNOR51,66
12.Mario MattAUT51,76
13.Alois VoglGER51,88
14.Stephane TissotFRA52,11
15.Ivica KostelicCRO52,17
23.Kilian AlbrechtAUT52,99
28.Andreas OmmingerAUT53,35
30.Martin MarinacAUT53,55
39.Kurt EnglAUT54,11
51.Patrick BechterAUT55,56

Out u. a.: Martin Kroisleitner (AUT), Mitja Dragsic (SLO)

Zweiter Durchgang:

1.Felix NeureutherGER48,97
2.Naoki YuasaJPN49,04
3.Alexandre AnselmetFRA49,25
4.Pierrick BourgeatFRA49,31
5.Ted LigetyUSA49,40
6.Andre MyhrerSWE49,55
7.Kilian AlbrechtAUT49,56
8.Daniel AlbrechtSUI49,58
9.Andreas OmmingerAUT49,67
10.Reinfried HerbstAUT49,74
11.Kentaro MinagawaJPN49,75
12.Aksel Lund SvindalNOR49,87
13.Akira SasakiJPN49,89
14.Cristian DevilleITA49,93
15.Thomas GrandiCAN50,06
19.Martin MarinacAUT50,32
20.Kalle PalanderFIN50,35
22.Benjamin RaichAUT50,47
23.Mario MattAUT50,49
25.Manfred PrangerAUT50,77
28.Rainer SchönfelderAUT51,79

Out: Alois Vogl (GER), Martin Hansson (SWE)

Links:

  ORF.at