Der Großglockner ist nicht nur der höchste Punkt der Österreich-Rundfahrt, sondern war in den vergangenen 57 Jahren mehrmals auch deren "Schicksalsberg".
Tour-Entscheidung im Vorjahr
Die Hervis Tour 2005 wurde auf der Hochalpenstraße entschieden, nachdem ein Wintereinbruch den Abbruch der "Königsetappe" beim 2.423 m hoch gelegenen Fuschertörl erzwungen hatte.
Mit dem Triumph bei der Bergankunft legte Juan Manuel Mercado im Vorjahr den Grundstein zu seinem Gesamtsieg. Der Spanier bewältigte den 13 km langen Anstieg von der Mautstelle Ferleiten trotz widriger Bedingungen in der geteilten Rekordzeit von 47:46 Minuten.
Über 1.600 Höhenmeter auf 21 km
Vom Ortsende von Fusch bis zur Bergwertung der Ehrenkategorie sind auf insgesamt 21 Kilometern 1.616 Höhenmeter zu bewältigen. Das traditionelle "Dach der Tour", das Hochtor, liegt sogar noch 151 m höher.
Bereits zum 52. Mal wird die Hochalpenstraße mit ihren engen Kehren am Donnerstag von der Österreich-Rundfahrt befahren, 2000 sogar von beiden Seiten, aus Fusch und aus Heiligenblut. Der Großglockner, die höchste Erhebung des Tauerngebirges, gilt als Berg der Könige.
Besondere Bedeutung für Österreicher
"Jeder Österreicher will dort einmal gewinnen", meinte der amtierende österreichische Straßenmeister Bernhard Kohl vor der vierten Etappe mit Start in Kitzbühel und Ziel in Prägraten in Osttirol.
Als bis dato letzter "Glocknerkönig" aus Österreich hatte sich 1993 der zweifache Rundfahrtsieger Dietmar Hauer (1988 und 1990) feiern lassen.
Mitteregger unerreicht
Rekordsieger ist Rudolf Mitteregger, der in den 70er Jahren vier Mal auf dem Glockner triumphiert hatte.
Der Steirer wird am Samstag im Rahmen des Zeitfahrens der 58. Österreich-Rundfahrt auf dem Platz der Radchampions in Podersdorf am Neusiedler See verewigt - unter anderen gemeinsam mit dem legendären Italiener Francesco Moser.
Auch der Giro war schon zu Gast
Der Giro d'Italia, den der ehemalige Weltmeister und Stundenweltrekordler Moser 1984 gewonnen hatte, machte ebenfalls bereits einmal auf dem Glockner Station.
Die Franz-Josefs-Höhe war 1971 Schauplatz einer Bergankunft. Der Italiener Pierfranco Vianelli ging beim Aussichtspunkt für die Pasterze, den trotz negativen Wachstums größten Gletscher der Ostalpen, als Sieger in die Annalen ein. Den Giro gewann vor 35 Jahren überraschend der Schwede Gösta Petterson.
"Glocknerkönige":
1949 | Richard Menapace | AUT |
1950 | Richard Menapace | AUT |
1951 | Charly Gaul | LUX |
1952 | Charly Gaul | LUX |
1953 | Jempy Schmitz | LUX |
1954 | Alois Lampert | LIE |
1955 | Lothar Friedrich | GER |
1956 | Stefan Mascha | AUT |
1957 | William Bradley | GBR |
1958 | Rene van der Weken | BEL |
1959 | Herbert Kaupe | AUT |
1960 | Felix Damm | AUT |
1961 | Martin van den Bossche | BEL |
1962 | Adolf Christian | AUT |
1963 | Felix Damm | AUT |
1964 | Romain Robben | BEL |
1965 | Rüdiger Tanneberg | DDR |
1966 | Christian Frisch | AUT |
1967 | Christian Frisch | AUT |
1968 | Eduard Janssens | BEL |
1969 | Wilhelm Prinsen | NED |
1970 | Rudolf Mitteregger | AUT |
1971 | Rudolf Mitteregger | AUT |
1972 | Wolfgang Steinmayr | AUT |
1973 | Rudolf Mitteregger | AUT |
1974 | Rudolf Mitteregger | AUT |
1975 | Wolfgang Steinmayr | AUT |
1977 | Luca Olivetto | ITA |
1978 | Jostein Wilman | NOR |
1979 | Reinhard Waltenberger | AUT |
1980 | Morten Saether | NOR |
1981 | Rainhard Waltenberger | AUT |
1983 | Niki Rüttimann | SUI |
1984 | Miecyslaw Korycki | POL |
1985 | Libor Matejka | CSR |
1986 | Jure Pavlic | YUG |
1987 | Jure Pavlic | YUG |
1988 | Zdzislaw Krudysz | POL |
1989 | Valter Bonca | YUG |
1990 | Jose Gonzalez | COL |
1991 | Lubor Tesar | CSR |
1992 | Pascal Herve | FRA |
1993 | Dietmar Hauer | AUT |
1995 | Srecko Glivar | SLO |
1997 | Frank Vandenbroucke | BEL |
1998 | Boris Premuzic | SLO |
2000 | Daniele Nardello | ITA |
Maurizio Vandelli | ITA | |
2001 | Ivan Basso | ITA |
2004 | Tomas Konecny | CZE |
2005 | Juan Miguel Mercado | ESP |
1976, 1982, 1994, 1996, 1999, 2002 und 2003 wurde der Großglockner nicht befahren.
Link: