Mauresmo schreibt Geschichte

Justine Henin-Hardenne verliert auch ihr zweites Wimbledon-Finale.
Kampfstark und mit ungewohnt eisernen Nerven hat Amelie Mauresmo zum ersten Mal in Wimbledon triumphiert.

Wie bei den Australian Open setzte sich die 27-Jährige am Samstag in London im Endspiel gegen Justine Henin-Hardenne durch und holte durch ein 2:6 6:3 6:4 als erste Französin seit Suzanne Lenglen 1925 den Titel auf dem "Heiligen Rasen".

Die French-Open-Siegerin aus Belgien scheiterte wie vor fünf Jahren im Finale der All England Championships, die als einziges Grand-Slam-Turnier in ihrer Titelsammlung fehlen.

Henin-Hardenne beginnt stark
Henin-Hardenne, die im Endspiel von Melbourne mit Magenproblemen aufgegeben hatte, begann mit einem Blitzstart und einem Break.

©Bild: APA
©Bild: APA
Mauresmo brauchte in ihrem ersten Wimbledon-Finale hingegen einige Zeit, um sich auf das Spiel ihrer Gegnerin einzustellen. Bei 2:3 hatte sie die Chance auf das Rebreak, Henin-Hardenne antwortete aber mit einem starken Volley.

Die Französin musste danach ein weiteres Break zum 2:5 hinnehmen. Henin-Hardenne servierte nach 31 Minuten zur 1:0-Satzführung aus.

Mauresmo findet ins Spiel
Mit Beginn des zweiten Satztes änderte sich das Bild, Mauresmo holte sich ein rasches Break und erhöhte anschließend auf 3:0. Danach gab es sogar Chancen auf die 4:0- und 5:1-Führung.

Doch Henin-Hardenne brachte beide Male ihren Aufschlag durch und nahm dann sogar ihrerseits der Gegnerin das Game zum 3:4 ab. Mauresmo antwortete postwendend mit einem weiteren Beak und stellte anschließend den Satzausgleich her.

Ein Break reicht
Mauresmo gelang auch im dritten Satz das Break zum 2:1. Da danach beide Spielerinnen ihren Aufschlag stets durchbrachten, war damit bereits die (Vor-)Entscheidung gefallen.

©Bild: APA
©Bild: APA
Als nach einer 2:02 Stunden langen Achterbahnfahrt der Gefühle der erste Matchball verwandelt war, sank Mauresmo auf den Rasen, und die Tränen rollten ihr nur so über das Gesicht.

©Bild: APA
©Bild: APA
"Jetzt soll keiner mehr etwas über meine angeblich schlechten Nerven sagen", meinte sie mit der Silberschale in der Hand. "Das ist eine ganz besondere Trophäe im Tennis und ein ganz besonderer Moment."

Mauresmo kassierte für ihren Erfolg 900.000 Euro, Henin-Hardenne, die im zehnten Duell mit der Französin die fünfte Niederlage hinnehmen musste, bekam 450.000 Euro.

Amelie Mauresmo im Kurzporträt

  • Geboren: 5. Juli 1979 in St. Germain en Laye
  • Größe/Gewicht: 1,75 m/69 kg
  • Wohnort: Genf
  • Schlaghand: rechts
  • Profidebüt: 1993
  • Trainer: Loic Courteau (seit 2002)
  • Turniersiege im Einzel: 23, darunter Australian Open und Wimbledon 2006
  • Turniersiege im Doppel: 2
  • Größte Erfolge: Siegerin Australian Open 2006, Wimbledon-Siegerin 2006, WTA-Masters-Siegerin 2005, Olympia-Silber 2004 in Athen, Australian-Open-Finalistin 1999, Junioren-Weltmeisterin 1996
  • Karriere-Preisgeld: 11.622.000 US-Dollar

Wimbledon-Finalspiele seit 1990:
1990Martina Navratilova (USA)Zina Garrison (USA)6:4 6:1
1991Steffi Graf (GER)Gabriela Sabatini (ARG)6:4 3:6 8:6
1992Steffi Graf (GER)Monica Seles (USA)6:2 6:1
1993Steffi Graf (GER)Jana Novotna (CZE)7:6 1:6 6:4
1994Conchita Martinez (ESP)Martina Navratilova (USA)6:4 3:6 6:3
1995Steffi Graf (GER)Arantxa Sanchez Vicario (ESP)4:6 6:1 7:5
1996Steffi Graf (GER)Arantxa Sanchez Vicario (ESP)6:3 7:5
1997Martina Hingis (SUI)Jana Novotna (CZE)2:6 6:3 6:3
1998Jana Novotna (CZE)Nathalie Tauziat (FRA)6:4 7:6
1999Lindsay Davenport (USA)Steffi Graf (GER)6:4 7:5
2000Venus Williams (USA)Lindsay Davenport (USA)7:6 6:3
2001Venus Williams (USA)Justine Henin Hardenne (BEL)6:1 3:6 6:0
2002Serena Williams (USA)Venus Williams (USA)7:6 6:3
2003Serena Williams (USA)Venus Williams (USA)4:6 6:4 6:2
2004Maria Scharapowa (RUS)Serena Williams (USA)6:1 6:4
2005Venus Williams (USA)Lindsay Davenport (USA)4:6 7:6 9:7
2006Amelie Mauresmo (FRA)Justine Henin Hardenne (BEL)2:6 6:3 6:4

Rekordsiegerin: Martina Navratilova (9 Titel: 1978, 1979, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1990)

Links: