Markante Sprüche der Wintersportler

Sprüche aus Ski alpin, Ski nordisch, zur Dopingrazzia im ÖSV-Lager bei Olympia und aus dem Wintersport allgemein.
Ski alpin
"Mein Vater wollte die Medaillen auch einmal zu Hause haben, deshalb habe ich sie ihm gegeben. Zwei Tage später waren sie weg. Vielleicht hat er sie verkauft, denn wieder zwei Tage später fuhr er auf einmal einen Porsche Cayenne." Super-G-Olympiasieger Kjetil Andre Aamodt über den Raub seiner 19 davor gewonnenen WM- und Olympiamedaillen.

"Ich habe meine Form in der Kühltruhe aufbewahrt." Hannes Reichelt vor dem Olympia-Super-G in Sestriere, in dem er dann nur Zehnter wurde.

"Ohren abbeißen ist beim Skifahren eher schwierig, weil alle einen Helm aufhaben.". Doppel-Olympiasieger Benjamin Raich auf die Frage, ob er der "Mike Tyson der Skipisten" sei.

"Beim Feiern habe ich schon genauso nachgelassen wie beim Skifahren." Hermann Maier nach Riesentorlauf-Bronze.

"Dreckige Schuhe. Und meinen Ehemann." Die deutsche Skifahrerin Martina Ertl-Renz auf die Frage, was sie von ihren fünften und letzten Olympischen Winterspielen mitnehme.

"Immer, wenn ich bei einer Olympia-Abfahrt starte, gewinnt ein Franzose." Hermann Maier nach Platz sechs beim Sieg des Franzosen Antoine Deneriaz. 1998 in Nagano hatte Jean-Luc Cretier gewonnen.

"Wenigstens muss ich nicht nach Turin fahren." Bode Miller zu seiner Disqualifikation im Kombinationsslalom, mit der er sich den 100-km-Weg zur Siegerehrung ersparte.

"Bisher war ich ja bei Olympia nur Goldene gewohnt." Hermann Maier nach Silber im Super-G.

"Nach dem ersten Lauf, in dem ich als Kontaktlinsenträger wegen des Zwielichts nichts gesehen hatte, habe ich das Tal der Angefressenen überwunden und mich raufgeklommen zum Berg der Motivierten." Slalom-Bronzemedaillengewinner Rainer Schönfelder.

"Die letzten Tage waren nicht einfach. Ich hatte fünf Tage nur eine Unterhose. Jetzt fühle ich mich wieder frischer." Schönfelder in Aare über sein erst später aus Japan eingetroffenes Gepäck.

"Da ist ja der Dolomitenlauf attraktiver." Hermann Maier über die alles andere als anspruchsvolle Abfahrtspiste in Chamonix.

"Dass wir nicht über die Mausefalle gefahren sind, hat mich enttäuscht. Beim Start musste man fast wie bei einem Langlaufrennen anschieben." Maier in Kitzbühel über das verkürzte Abfahrtsrennen auf der Streif.

"Bei meiner Geschwindigkeit im Slalom kann ich guten Gewissens auf den Helm verzichten." Maier nach der Super-Kombination in Wengen, wo er den Slalom mit einer Haube bestritt.

"Ich bin kein großartiges Gleiterschwein." Doppel-Olympiasiegerin Michaela Dorfmeister nach ihrem Doppelsieg in St. Moritz.

"Zu viele Einzelsiege einer Nation und die Vormachtstellung Österreichs schaden natürlich dem Sport, weil das Interesse sinkt." FIS-Präsident Gianfranco Kasper vor Beginn der alpinen Weltcup-Saison 2006/07.

"Wir retten gerade den Skisport, indem wir die anderen gewinnen lassen." Fritz Strobl nach der dritten Weltcup-Abfahrt ohne ÖSV-Podestplatz in Beaver Creek.

"Heute ist einfach alles in die Hose gegangen." ÖSV-Herren-Chef Toni Giger nach dem Slalom von Alta Badia, in dem kein einziger Österreicher in die Punkteränge fuhr.

"Analyse statt Paralyse - diese Phase ist ein Geschenk und eine Riesenchance!" Philosoph Schönfelder.

Ski nordisch
"Gnade ihnen Gottwald!" Österreichs Skisprung-Olympiasieger Ernst Vettori bei der Nordischen Kombination zum deutschen Team.

"Der Kombinierer-Gott ist doch gerecht." Goldmedaillengewinner Felix Gottwald zum österreichischen Sieg im Teambewerb der nordischen Kombinierer.

"Meine Freundin hat gesagt, ich soll ihr einen Donut aus Turin mitbringen". ÖSV-Kombinierer Christoph Bieler nach dem Mannschaftsgold in Anspielung auf die Form der Medaillen.

"Man muss sich ja fast schon schämen, wenn man Silber gewinnt. Ich verstehe die Kritik nicht". Der deutsche Kombinierer Björn Kircheisen über die Medienberichte nach Platz zwei im Teambewerb.

"Der Manninen holt heute wieder keine Medaille!" - "Aber i a ned!" Dialog zwischen den ÖSV-Kombinierern Bieler und Gruber im 15-km-Langlauf des Einzelbewerbs.

"Die typische österreichische Dorfschwalbe Morgenstern erwies sich nicht nur als Segler - auch explosive Sprungkraft hatte er genug." Die finnische Zeitung "Helsingin Sanomat" über den Skisprung-Olympiasieg von Morgenstern.

"Morgenstern biss auf Gold, Ahonen auf die Zähne." Die finnische Zeitung "Aamulehti" über den verpassten Olympiasieg von Janne Ahonen.

"Dann gleich der Blick auf die Medaille, ob sie eh noch da ist und ob er sie eh noch nicht ausgetauscht hat." Morgenstern über seine ersten Sekunden nach dem Aufwachen am Tag nach seinem Sieg vor seinem Zimmerkollegen Andreas Kofler.

"Ich muss den Zimmerkollegen noch ein bisschen z'sammscheißen, denn ein Zehntelpunkt tut es nicht." Kofler über Morgenstern.

"Das Gefühl ist unbeschreiblich. Mir ist schlecht, heiß und alles zusammen." Martin Koch nach dem Team-Gold für die ÖSV-Adler.

"Ich brauche keine Zusatzernährung. Mir reicht ein Honigbrot zwischen Springen und Laufen, ein Johannisbeersaft." Gottwald zum Thema Zusatzernährung bzw. Doping.

"Man gewinnt Gold und muss sich über Sachen rechtfertigen, über Menschen rechtfertigen, die einfach Scheiße bauen." Gottwald.

"Dieser Wettbewerb hat mich zehn Jahre meines Lebens gekostet." Der tschechische Skispringer Jakub Janda, nachdem er ex aequo mit Janne Ahonen Vierschanzen-Tournee-Gesamtsieger geworden war.

"Schlierenzauer ist Österreich einfach so passiert." DSV-Skisprungtrainer Peter Rohwein über das ÖSV-Supertalent.

Dopingrazzia im ÖSV-Lager bei Olympia
"Es ist eine Geschichte, wie sie nicht einmal Hollywood in Szene hätte setzen können." IOC-Präsident Jaques Rogge.

"Austria is a too small country to make good doping." ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel bei einer Pressekonferenz vor internationalen Medienvertretern.

"Alles ist möglich, sogar der Olympia-Ausschluss. Es hat im Exekutivkomitee des IOC bereits eine Abstimmung gegeben, ob wir rausgeworfen werden sollen. Aber es gibt Gott sei Dank noch Leute, die nicht sofort Hurra schreien, wenn Österreich auf einmal fehlt." ÖOC-Generalsekretär Heinz Jungwirth in einem Interview mit dem "Kurier".

"So langsam bin ich richtig angefressen. Und wenn ich angefressen bin, dann bin ich am besten." Schröcksnadel.

"Für mich ist Mayer der Mann, der Doping organisiert." Rogge über Ex-ÖSV-Trainer Walter Mayer.

"Ich finde es schlimm, dass jetzt eine Hetzjagd auf diese eine bestimmte Person veranstaltet wird. So etwas muss ein Mensch erst einmal aushalten. Er wird verfolgt wie Osama bin Laden." Hermann Maier über Walter Mayer.

"Jungwirth hat Mayer nach einem ORF-Interview im Österreich-Haus sogar freundlich begrüßt und gesagt: 'Freut mich, dass du da bist. Darf ich dich auf ein Glaserl Wein einladen?'". Markus Gandler, ÖSV-Sportdirektor Biathlon und Langlauf.

"In ein faules Obst Geld zu geben ist natürlich keine schöne Sache." Schröcksnadel nach der Flucht der Biathleten Perner und Rottmann.

"Das Ergebnis ist wie erwartet. Ich hatte nie Zweifel, dass wir ordentliche und saubere Sportler haben." Schröcksnadel nach den negativen Doping-Ergebnissen.

"Der Ärger darüber ist riesengroß, das war Rufmord." Schöcksnadel zum entstandenen Schaden am ÖSV.

"Es wurden uns durch die Kontrollen zwei faire Chancen genommen, die Langlaufstaffel und zwei Tage später die Biathlonstaffel hätten absolute Medaillenchancen gehabt. Ich verlange Rehabilitierung. Wenn es sich um faire Winterspiele handelt, verlange ich wenigstens eine Erklärung des IOC oder der WADA. Ich wünsche mir eine Neuaustragung, wie auch immer." Gandler.

"Wenn er einen Funken Anstand hat, kommt er nach Ruhpolding und bringt mir meine Medaille vorbei." Der deutsche Biathlet Ricco Gross über den überstürzt abgereisten Perner, der vor vier Jahren in Salt Lake City mit zwei Zehntelsekunden Vorsprung auf Gross Olympia-Bronze im Sprint gewonnen hatte.

"Bei meiner Aussage über den Bronzemedaillengewinn von Wolfi Perner vor vier Jahren in Salt Lake City und der damit verbundenen unbegründeten Anschuldigung hat mich wohl der olympische Geist kurzfristig etwas im Stich gelassen." Gross nach den negativen Ergebnissen entschuldigend.

"Dopingtests gehören sogar forciert. Je mehr sie machen, desto besser für uns. Umso weiter rutscht Österreich in den Ergebnislisten nach vorne". Herren-Alpinchef Toni Giger.

"Wer dopt, fliegt!" Bundeskanzler Wolfgang Schüssel.

Sonstiges
"Wenn Brüder zusammenarbeiten, verwandeln sich Berge in Gold!" Einleitende Worte der österreichischen Doppelsitzer-Olympiasieger Andreas und Wolfgang Linger auf ihrer Homepage.

"Was, ihr wart früher Swinger?" Frage des österreichischen Snowboard-Bronze-Gewinners Siegfried Grabner an die Schweizer Schoch-Brüder, die in ihrer Jugend die typisch schweizerische Sportart Schwingen ausgeübt haben.

"Das lässt uns Zeit, besser über die engen Bergstraßen zu kommen." Der deutsche NOK-Präsident Klaus Steinbach über die unbefriedigende Zuschauerresonanz bei den Winterspielen in Turin.

"Das ist hier eine gute Lebensschule für unsere Athleten. Da wissen sie, wie es aussieht, wenn sie später mal ein Haus bauen." Der deutsche Alpinchef Walter Vogel über den Bauschutt an den Wettkampfstätten.

"Es ist sehr schwer, eine Skiabfahrt in der Sahara zu organisieren." IOC-Präsident Rogge über Chancen von südlichen Ländern, sich für die Olympischen Winterspiele zu bewerben.

"In meinem Land hüpfen jetzt alle vor Freude und trinken viel Wodka." Russlands Eishockey-Nationalspieler Alexander Owetschkin nach dem 2:0 im Viertelfinale gegen Kanada.