![]() |
©Bild: Reuters |
Zwei Österreicher auf dem Stockerl
Am nächsten kamen dem 23-jährigen Sensationsmann vor 10.000 jubelnden Fans zwei Tiroler. Benjamin Raich wurde nach seinem RTL-Sieg am Samstag Zweiter (+ 0,26 Sekunden), Mario Matt kehrte mit Rang drei (+ 0,38) endlich wieder in die Slalom-Weltspitze zurück.
Die ÖSV-Herren legten damit eine eindrucksvolle Reaktion auf das Debakel von Alta Badia hin - am 18. Dezember war kein einziger Österreicher in den Top 30 gelandet.
"Das ist wirklich cool"
"Unglaublich, das war ein echter Traumlauf. Das ist wirklich cool", konnte Berthod sein Glück gar nicht fassen. "Als ich am Vormittag mit Nummer 60 gestartet bin, habe ich keine Sekunde an den Sieg gedacht", so der Zweite der Super-Kombi im November 2006 in Beaver Creek.
Wie unglaublich die Fahrt von Berthod im zweiten Lauf war, zeigt die Tatsache, dass er 1,53 Sekunden schneller als der zweitschnellste, der Italiener Manfred Mölgg, war. Nach dem ersten Durchgang hatte der Schweizer 2,76 Sekunden Rückstand auf den schwedischen Leader Markus Larsson gehabt.
Aufholjagd für die Geschichtsbücher
Berthod gelang die beeindruckendste Slalom-Aufholjagd der Weltcup-Geschichte, er löste damit Raich als bisherigen Rekordhalter in dieser Kategorie ab.
Raich war im Jänner 1999 im Nachtslalom von Schladming nach Platz 23 im ersten Lauf zu seinem ersten Weltcup-Erfolg gerast.
Asse verlieren Wetterlotterie
Zahlreiche Favoriten sahen bei weicher Piste und schwierigen Bedingungen - zunächst Regen, dann Sonne, dann Nebel - nicht das Ziel. Der norwegische Gesamtweltcup-Leader Aksel Lund Svindal schied im ersten Durchgang im 18. Saisonrennen erstmals aus.
Ebenfalls bereits im ersten Lauf verabschiedeten sich Manfred Pranger, der US-Amerikaner Ted Ligety, der Schwede Andre Myhrer und der Kroate Ivica Kostelic. Im zweiten Durchgang folgten auch Rainer Schönfelder und Bode Miller, der einen Ski verlor.
Raich hamstert wichtige Punkte
![]() |
©Bild: GEPA |
"Im ersten Durchgang hatten wir eine bessere Piste, im zweiten Durchgang eben andere. Das gleicht sich alles aus." Mit einem weiteren Sieg hätte Raich an Weltcup-Siegen mit dem großen Franz Klammer (26 Erfolge) gleichgezogen.
Podest-Comeback von Matt
Matt feierte sein ersten Weltcup-Stockerlergebnis seit seinem Slalomsieg in Lenzerheide am 13. März 2005.
![]() |
©Bild: APA |
Matt hatte zuletzt an der Abstimmung herumgebastelt, vor allem im Schuhbereich. "Mühsam, aber es hat sich ausgezahlt."
Pranger und Schönfelder out
Bereits im ersten Lauf ausgeschieden war Pranger. Den Tiroler erwischte es so wie Svindal im steilen Zielhang.
"Eigentlich war es eine dosierte Fahrt. Dass ich trotzdem nicht das Ziel gesehen habe, ist doppelt bitter. Aber irgendwie hatte ich schon vor dem Rennen ein ungutes Gefühl. Ich muss jetzt wieder Sicherheit kriegen", so Pranger vor den Slalomklassikern in Wengen, Kitzbühel und Schladming.
Weiterhin alles andere als fit ist Schönfelder nach seinem am Mittwoch bei einem Trainingssturz erlittenen Schleudertrauma. "Das Problem ist gleich bleibend. Ich muss eben geduldig sein", erklärte der Kärntner, der nach wie vor auch Leistenprobleme hat. "Momentan bin ich nicht wirklich glücklich."
Wengen wartet
Der Weltcup-Tross bleibt jetzt in der Schweiz. Die Punktejagd geht am kommenden Wochenende in Wengen weiter, am Freitag steht eine Super-Kombi, am Samstag eine Abfahrt und am Sonntag ein Slalom auf dem Programm.
Abzuwarten bleibt jedoch, wie das anhaltende Warmwetter im Berner Oberland dem Lauberhorn zusetzt. Das erste Training für die 77. Lauberhornabfahrt ist für Mittwoch geplant.
Herren-Slalom in Adelboden
1. | Marc Berthod | SUI | 1:47,42 |
2. | Benjamin Raich | AUT | 1:47,68 |
3. | Mario Matt | AUT | 1:47,80 |
4. | Kalle Palander | FIN | 1:47,82 |
5. | Markus Larsson | SWE | 1:47,97 |
6. | Giorgio Rocca | ITA | 1:48,10 |
7. | Manfred Mölgg | ITA | 1:48,11 |
8. | Jens Byggmark | SWE | 1:48,24 |
9. | Michael Janyk | CAN | 1:48,40 |
10. | Daniel Albrecht | SUI | 1:48,67 |
11. | Ondrej Bank | CZE | 1:48,70 |
12. | Julien Lizeroux | FRA | 1:48,82 |
13. | Jean-Baptiste Grange | FRA | 1:48,99 |
14. | Akira Sasaki | JPN | 1:49,04 |
15. | Kurt Engl | AUT | 1:49,25 |
16. | Cristian Deville | ITA | 1:49,29 |
17. | Mitja Dragsic | SLO | 1:49,34 |
18. | Felix Neureuther | GER | 1:49,50 |
19. | Anton Lahdenperä | SWE | 1:49,52 |
20. | Mattias Hargin | SWE | 1:49,66 |
21. | Romed Baumann | AUT | 1:49,72 |
22. | Mitja Valencic | SLO | 1:50,00 |
23. | Marc Gini | SUI | 1:50,69 |
Erster Durchgang:
1. | Markus Larsson | SWE | 52,38 |
2. | Benjamin Raich | AUT | 52,43 |
3. | Kalle Palander | FIN | 52,64 |
4. | Mario Matt | AUT | 52,72 |
5. | Giorgio Rocca | ITA | 53,04 |
6. | Pierrick Bourgeat | FRA | 53,19 |
7. | Jens Byggmark | SWE | 53,44 |
8. | Cristian Deville | ITA | 53,58 |
9. | Felix Neureuther | GER | 53,65 |
10. | Rainer Schönfelder | AUT | 53,67 |
26. | Kurt Engl | AUT | 55,05 |
27. | Marc Berthod | SUI | 55,14 |
28. | Romed Baumann | AUT | 55,23 |
35. | Christoph Dreier | AUT | 55,66 |
39. | Alexander Koll | AUT | 55,93 |
48. | Andreas Omminger | AUT | 56,72 |
Out u.a.: Manfred Pranger (AUT), Thomas Grandi (CAN), Ted Ligety (USA), Ivica Kostelic (CRO), Aksel Lund Svindal (NOR), Andre Myhrer (SWE)
Zweiter Durchgang:
1. | Marc Berthod | SUI | 52,28 |
2. | Manfred Mölgg | ITA | 53,81 |
3. | Ondrej Bank | CZE | 53,96 |
4. | Mitja Dragsic | SLO | 54,03 |
5. | Kurt Engl | AUT | 54,20 |
6. | Julien Lizeroux | FRA | 54,31 |
7. | Daniel Albrecht | SUI | 54,33 |
8. | Mattias Hargin | SWE | 54,41 |
9. | Michael Janyk | CAN | 54,47 |
10. | Romed Baumann | AUT | 54,49 |
15. | Mario Matt | AUT | 55,08 |
18. | Benjamin Raich | AUT | 55,25 |
Out: Rainer Schönfelder (AUT), Bode Miller (USA), Alois Vogl (GER), Pierrick Bourgeat, Gaetan Llorach, Steve Missillier (alle FRA), Patrick Thaler (ITA)
Links: