![]() |
©Bild: APA |
Hallen-Hockey gilt zwar als "kleiner Bruder" der olympischen Variante des Feld-Hockey, in Österreich kommt der Indoor-Alternative allerdings nicht nur wegen der Heim-WM ein höherer Stellenwert als in anderen Ländern zu.
Vorteile für Österreich
Dabei spielen mehrere Gründe eine Rolle: "Zum einen ist das Hallen-Hockey in Österreich einfach notwendig, weil man im Freien auf Grund des Wetters nur begrenzte Zeit spielen kann. Zu dem kommt, dass in der Halle nur sechs Spieler im Team stehen, damit kann Österreich in der Halle auch international besser mithalten", weiß Elisabeth Fürst, die den Österreichischen Hockey-Verband im WM-Organisationskomitee vertritt.
"Klein, aber fein" könnte also die Devise für die Heim-WM lauten, auf die sich die ÖHV-Teams intensiv vorbereitet haben. Darin kann der große Vorteil der Gastgeber liegen, denn die Hockey-Großmächte haben 2007 wohl eher die Feld-EM im August in Manchester im Visier.
Nur 1.000 Spieler
Der ÖHV kann nur auf etwa 1.000 aktive Hockey-Spieler zurückgreifen, die den Sport allesamt als Amateure ausüben. Im Vergleich dazu gehen etwa in den Niederlanden rund 98.000 Menschen dieser Sportart nach.
Mit der Heim-WM in der Halle soll der Hockey-Sport nun aber intensiv beworben werden und vor allem mehr Jugendliche anlocken.
"Spektakulärer als auf dem Feld"
"Für Zuschauer, die keine Hockey-Insider sind, ist Hallen-Hockey wesentlich attraktiver. Durch das kleinere Feld ist das Spiel viel schneller und spektakulärer als auf dem Feld", sieht Fürst in der Veranstaltung die ideale Promotion für den Hockey-Sport in Österreich.
Titel für ÖHV-U21
Die Herren-U21-Mannschaft hat mit dem Europameistertitel im Jänner jedenfalls schon gezeigt, dass sich Österreich in der Halle nicht verstecken muss. Auf dem Feld sieht die Sache schon anders aus, bei der EM sind Damen und Herren jeweils nur für den B-Pool qualifiziert und kämpfen damit nicht um die Medaillen.
Die B-Europameisterschaften werden übrigens jeweils im September ausgetragen, die Damen spielen in Litauen (2.-8.9.), die Herren in Portugal (9.-15.9.).
Links: