Langlaufen statt Fußball im Super Dome

Die Atmosphäre im Super Dome von Sapporo soll einzigartig werden.
"Entflammen bei Minusgraden", so das WM-Motto in Sapporo, sollen die Athleten im Skispringen, der Nordischen Kombination und im Langlauf bei insgesamt 18 Entscheidungen ab Donnerstag.

Gleich zum Auftakt der ersten nordischen Ski-WM in Asien kommt es zu einer weiteren Premiere, wenn bei den Langlauf-Sprints im Super Dome zum ersten Mal in der WM-Geschichte die Titel unter dem Dach vergeben werden. Auch der Langlauf im Sprintbewerb der Kombinierer wird am Freitag am Schauplatz der Fußball-WM 2002 ausgetragen.

Der rund 42.800 Sitze umfassende Super Dome verfügt u. a. über das weltweit erste mobile Fußballfeld, das gleitend in die riesige runde Halle befördert werden kann. Von der Atmosphäre her wird das Stadion sicher einzigartig werden.

Nur noch ein Teamspringen
Vor zwei Jahren in Oberstdorf hatten die ÖSV-Springer gleich zwei Team-WM-Titel geholt, zwei Mal Bronze hatten die Kombinierer (Team und Felix Gottwald) beigesteuert.

Diesmal gibt es nur noch ein Teamspringen (von der Großschanze). Die ÖSV-Adler haben somit wie auch die Kombinierer insgesamt drei Chancen auf Edelmetall. Das Gros der Bewerbe wird mit zwölf wie immer bei den Langläufern ausgetragen.

Abschluss mit 50-km-Langlauf
Am Schlusstag der ersten Asien-WM der Nordischen steht am 4. März traditionell der 50-km-Langlauf der Herren, diesmal im klassischen Stil, auf dem Programm.

Bereits während dieser Titelkämpfe präsentiert sich der Austragungsort der WM 2009, Liberec. Auch die nordische WM 2011 ist bereits vergeben, sie findet in der "nordischen Wiege" am Holmenkollen in Oslo statt.

Links: