Die Varianten der Pitcher

Jede der drei Hauptwürfe teilt sich in unterschiedliche Varianten.
Der Pitcher ist die wichtigste Position im Baseball. Ziel des Werfers ist es, den Hitter ohne Schlag so schnell wie möglich wieder vom Spielfeld zu schicken. Das gelingt am besten, wenn der Pitcher oft die Geschwindigkeit und das Ziel innerhalb der erlaubten Wurfzone ändert.

Ein großes Repertoire an Würfen ist dabei unerlässlich, um den Gegner nie in Rhythmus kommen zu lassen. Ein guter Pitcher sollte deshalb zumindest drei Varianten beherrschen. Neben dem Fastball sind auch die langsameren Offspeed Pitches und die Breaking Balls wichtig.

Schallmauer bei 161 km/h
Der Fastball ist die schnellste Art, einen Baseball zu werfen, und ist meist gerade. Bälle ab 150 km/h sind sehr gut, und nur wenige Pitcher schaffen die magische Schallmauer von 100 Meilen (161 km/h).

Beim Fastball greift man den Ball mit Zeige- und Mittelfinger und lässt ihn beim Wurf über diese beiden Finger rollen. Dadurch entsteht ein Rückwärtsdrall.

Hitter beschreiben extrem schnelle Bälle auf Grund des Surrens der Nähte und des Knalls beim Einschlag im Handschuh des Catchers auch als "Screaming Fastballs" oder als "Exploding Fastballs". Ein guter Fastball ist in der Strategie des Werfers unerlässlich, weil er eine ständige Bedrohung darstellt.

Change-up verwirrt
Die wichtigste Variante der Offspeed Pitches ist der Change-up. Der Sinn besteht darin, dass der Hitter diesen Wurf mit anderen Würfen verwechseln kann, meistens mit dem Fastball, der 20 bis 30 km/h schneller ist.

Wichtig ist dabei, dass die Bewegung genauso aussieht wie bei der schnellen Variante, damit der automatisierte Schlagablauf des Schlägers durcheinander kommt. Hinzu kommt oft auch ein Absinken des Balles.

Im Gegensatz zum Fastball greift der Pitcher beim Change-up den Ball mit drei Fingern (Zeige-, Mittel- und Ringfinger) an. Unterarten dieser Wurfvariante sind der Palmball und der Knuckleball.

Der gefährliche Bogen
Wichtigster Vertreter der tückischen Breaking Balls ist der Curveball. Hierbei versucht der Pitcher den Ball so zu werfen, dass er in eine Vorwärtsbewegung gerät. Diese Rotation sorgt dafür, dass der Ball einen Bogen fliegt und den Schlagmann verwirrt.

Der Hitter glaubt, dass der Ball seitlich vorbeigeht. Im letzten Moment verändert dieser aber die Richtung und biegt, idealerweise erst im letzten Moment, auf seine ursprüngliche Flugbahn ein.

Die unterschiedlichen Arten nennen sich dabei Slider, Cutter und Splitter und unterscheiden sich in Geschwindigkeit und Bewegung.

Link: