![]() |
©Bild: AP |
Der fünffache Weltmeister Brasilien wiederholte damit den Triumph der letzten Copa 2004 in Peru. Damals war im Finale ebenfalls Argentinien der Gegner. Vor drei Jahren hatte sich Brasilien allerdings erst im Elfmeterschießen (4:2, 2:2) durchgesetzt.
Traumstart für Brasilien
Gleich zu Beginn überraschte die "Selecao" Argentinien und ging mit der ersten Chance in Führung. Baptista erzielte mit einem Traumtor in der vierten Minute die frühe Führung, als er Goalie Abbondanzieri aus halblinker Position mit einem Schuss ins rechte Kreuzeck keine Chance ließ.
Im Gegenzug verpasste Juan Roman Riquelme den schnellen Ausgleich und traf nur die Stange. In der 35. Minute verhinderte dann Brasilien-Goalie Doni mit einer Glanzparade ein Tor des Boca-Junior-Spielers.
Todesstoß durch Alves
![]() |
©Bild: AP |
In der zweiten Halbzeit hatte Brasilien das Spiel stets im Griff und spielte die Partie trocken nach Hause. Mit einem Kontertor in der 69. Minute besiegelte Alves endgültig die Niederlage von Argentinien.
Neuer Torrekord
Mit sechs Treffern krönte sich der Brasilianer Robinho zum Torschützenkönig. Mit insgesamt 82 Toren wurde 2007 zudem ein neuer Rekord aufgestellt. Argentinien hatte bis zum Finale in fünf Spielen 16 Tore geschossen und blieb ausgerechnet im Endspiel ohne Treffer.
Vor dem Finale hatten die Argentinier als Favorit gegolten. Während Brasilien zum Auftakt gegen Mexiko 0:2 verloren hatte und auch im Semifinale gegen Uruguay (5:4 im Elfmeterschießen) vor dem Aus gestanden war, hatte Argentinien alle fünf Turnierspiele bis zum Finale gewonnen. "Man hat uns unterschätzt, aber wir haben auf dem Rasen die Antwort gegeben", freute sich Torschütze Baptista.
"Das sind Gewinner"
"Wir sind hergekommen, um das Selbstwertgefühl der brasilianischen Fans zu sichern", sagte Coach Carlos Dunga. Der Trainer lobte auch seine Spieler. "Das sind Gewinner. Sie kommen von keinen reichen Familien, niemand hat ihnen etwas geschenkt, sie haben hart für den Erfolg gearbeitet und verdienen ihn auch." Sein Gegenüber Basile war hingegen für keine Stellungnahme bereit.
"Uns fehlen die Worte, es gibt jetzt nur Trauer und Tränen", sagte Argentinien-Verteidiger Gabriel Heinze. Mittelfeldroutinier Juan Sebastian Veron klagte: "Das Führungstor des Gegners in der vierten Minute hat uns getötet."
Die Copa America wird seit 1916 ausgetragen und ist damit das älteste Kontinentalturnier der Welt. Rekordsieger bleiben mit je 14 Titeln Argentinien und Uruguay. Brasilien gewann in Venezuela sein achtes Turnier.
Sonntag:
Brasilien - Argentinien 3:0 (2:0)
Maracaibo, SR Amarilla (PAR)
Torfolge:
1:0 Baptista (4.)
2:0 Ayala (Eigentor, 40.)
3:0 D. Alves (69.)
Brasilien: Doni - Gilberto, Juan, Alex, Maicon - Josue, Mineiro, Baptista, Elano (D. Alves/34.) - Vagner Love (Fernando/90.), Robinho (Diego/91.)
Argentinien: Abbondanzieri - J. Zanetti, Ayala, G. Milito, Heinze - Veron (Gonzalez/67.), Mascherano, Riquelme, Cambiasso (Aimar/59.) - Messi, Tevez
Gelbe Karten: Alex, Doni, Gilberto, Baptista Josue bzw. Mascherano, Tevez
Links: