Aufstieg, was sonst?

Von ganz unten nach ganz oben - WM 2011 als Fernziel.
Fünf Jahre lang hat es aus finanziellen Gründen kein heimisches American-Football-Nationalteam gegeben. Stattdessen wurden die Ressourcen auf den Nachwuchs konzentriert, zahlreiche Medaillen bei den AFBÖ-Junioren waren die Folge.

Im Vorjahr gab das neu formierte AFBÖ-A-Nationalteam bei seinem ersten Länderspiel nach langer Pause mit einer knappen 14:16-Niederlage gegen Europameister Schweden gleich ein kräftiges Lebenszeichen von sich.

Starke Klubs, starkes Team
Aber nicht nur aufgrund dieses Ergebnisses sind die rot-weiß-roten Footballer bei der am Sonntag im Kärntner Wolfsberg beginnenden C-EM gegen Serbien (Sonntag) und die Schweiz (Donnerstag) der Favorit. Die weiteren Teilnehmer sind die Niederlande und Norwegen.

Die heimischen Vereine, allen voran die Dodge Vikings Vienna, dominieren den europäischen Klubbewerbe. Die Wiener schafften Anfang Juli den vierten Eurobowl-Triumph in Serie und stellten damit einen neuen Rekord auf. Die Graz Giants holten sich zum dritten Mal den EFAF-Cup, vergleichbar mit dem UEFA-Cup.

Scheitern kaum vorstellbar
Nach der längeren Pause muss das österreichische Football-Nationalteam nun wieder von vorne beginnen und in der untersten Leistungsstufe anfangen.

Erklärtes Ziel von Verbandspräsident Michael Eschlböck ist es aber, bei der A-EM 2009 um den Titel mitzuspielen. "Wir dominieren die europäischen Clubbewerbe dermaßen, dass etwas anderes als der Aufstieg kaum vorstellbar ist", meinte Eschlböck.

Rennauto muss über Schlaglöcher
"Wir sind Favorit", erklärt auch Teamchef Bernhard Binstorfer im Gespräch mit ORF.at und sieht seine Mannschaft als "Rennauto auf einer Straße mit Schlaglöchern".

Auch wenn die Gegner im letzten Moment aufrüsteten, die Schweiz holte Tirol-Quarterback Marko Glavic, Serbien engagierte einen ehemaligen US-College-Coach als Berater, konzentriert sich das AFBÖ-Team nur auf sich und den Sieg bei der Heim-EM.

Die Ruhe vor dem Sturm
"Die Mannschaft brennt darauf, diese EM zu spielen. Sollte das aufgehen, was ich mir erwarte und wir die Leistung zeigen, die wir fähig sind zu zeigen, wird es für unsere Gegner sicher nicht lustig werden. Derzeit sind wir in der Phase der Vorfreude, der Konzentration. Es ist die Ruhe vor dem Sturm", so Binstorfer wenige Tage vor dem ersten Spiel.

Headcoach Binstorfer sieht in der mannschaftlichen Geschlossenheit die große Stärke seines Teams, aber auch in den "multiplen Offensivwaffen".

Leben für den Football
"Wir haben viele junge Spieler dabei, die ich schon lange kenne. Wir haben 20-Jährige, die seit 15 Jahren Football spielen. Die leben für den Football", weiß Binstorfer. So auch Starting-Quarterback Philipp Jobstmann.

Der 21-Jährige ist bei den Vikings nur Ersatz und konnte aber mit einigen guten Leistungen bei Kurzeinsätzen seine letzten Kritiker überzeugen. Jobstmann gilt mit einer Körpergröße von 1,73 m als zu klein für einen Quarterback.

Jobstmann ist bereit
Binstorfer verteidigt seinen jungen Spielmacher: "Jobstmann ist es seit Jahren gewohnt, im Nationalteam (Junioren, Anm.) von Beginn an zu spielen."

"Ich kenne ihn, seit er acht Jahre ist. Heuer hat er auch bei den Vikings den Schritt zum Leader geschafft. Wir natürlich auch unsere Taktik auf seine Spielweise zugeschnitten", erklärt Binstorfer, der mit Geoff Buffum von den Swarco Raiders Tirol einen gewieften Taktiker in seinem Team hat.

Auf alles vorbereitet
Da Österreich als klarer Favorit gilt, ist es für Binstorfer auch wichtig, sein Team auf alle Möglichkeiten vorzubereiten und nicht zu viel Euphorie aufkommen zu lassen.

"Auch ein Rückstand kann vorkommen, doch auch darauf sind wir vorbereitet. Ein Football-Spiel darf man immer nur Spielzug für Spielzug betrachten. Klappt etwas nicht beim ersten Mal, kann es beim nächsten Mal schon funktionieren", so Binstorfer.

Der Aufstieg in die B-Gruppe klappt aber sicher beim ersten Versuch - keine Frage.

Football-Zentrum wird eingeweiht
Die Vorrundenspiele werden in Wolfsberg ausgetragen. Mit dem Finale und dem Spiel um Platz drei wird am 18. August das neue Football-Zentrum Ravelinstraße in Wien-Simmering eingeweiht.

EM-Spielplan:
(Vorrunde in Wolfsberg, Finale in Wien)

Sonntag, 12. August:
ÖsterreichSerbien19.00 Uhr

Dienstag, 14. August:
NiederlandeSchweiz15.00 Uhr
SerbienNorwegen19.00 Uhr

Donnerstag, 16. August:
NorwegenNiederlande15.00 Uhr
ÖsterreichSchweiz19.00 Uhr

Finalspiele:

Samstag, 18. August:
Spiel um Platz drei13.00 Uhr
Finale17.00 Uhr

Links: