England
Weltranglisten-Nr.: 7
Spitzname: -
Gegründet: 1871
Dress: weiße Leibchen mit roten Einsätzen, weiße Hosen
Kapitän: Phil Vickery
Trainer: Brian Ashton
Teamcheck: Schwere Zeiten für den Weltmeister, der in der Weltrangliste auf Platz sieben abgestürzt ist: Von 38 Spielen seit der letzten WM wurden 22 verloren. Die Hoffnungen auf eine Wiederholung des Erfolges von 2003 sind daher gering. Kurz nach dem WM-Triumph begann der Niedergang des Nationalteams. Jetzt ist wieder Rugby-"Beckham" Jonny Wilkinson im Mittelpunkt.
Wilkinson sicherte 2003 mit seinem Drop-Goal den Sieg im Finale gegen Australien. Doch der 28-jährige Fly-half ist zu Turnierbeginn verletzt.
Prognose: Der Einzug ins Semifinale wäre bei der zuletzt gezeigten Form schon eine Überraschung.
Bisherige WM-Ergebnisse:
1987 | im Viertelfinale |
1991 | im Finale |
1995 | Dritter (Semifinal-Verlierer) |
1999 | im Viertelfinale |
2003 | Weltmeister |
Teamkader:
Verteidigung: Steve Borthwick, George Chuter, Martin Corry, Lawrence Dallaglio, Nick Easter, Perry Freshwater, Ben Kay, Lee Mears, Lewis Moody, Tom Rees, Mark Regan, Simon Shaw, Andrew Sheridan, Matt Stevens, Phil Vickery, Joe Worsley
Angriff: Olly Barkley, Mike Catt, Mark Cueto, Andy Farrell, Andy Gomarsall, Dan Hipkiss, Josh Lewsey, Jamie Noon, Shaun Perry, Peter Richards, Jason Robinson, Paul Sackey, Mathew Tait, Jonny Wilkinson
Südafrika
![]() |
©Bild: Reuters/David Gray |
Spitzname: Springboks
Gegründet: 1891
Dress: grüne Leibchen, weiße Hosen
Kapitän: John Smit
Trainer: Jake White
Bisherige WM-Ergebnisse:
1987 | nicht dabei |
1991 | nicht dabei |
1995 | Weltmeister |
1999 | Dritter (Semifinal-Verlierer) |
2003 | Viertelfinale |
Teamcheck: Der Weltmeister von 1995 ist auf dem Weg zurück nach ganz oben. Die südafrikanischen Teams zeigten heuer in der "Super 14"-Meisterschaft auf, und die Bulls holten erstmals den Titel in diesem "Europacup" der südlichen Hemisphäre in den Kapstaat.
Das Team hat eine starke körperliche Präsenz auf dem Platz und mit Routinier Percy Montgomery und "Stürmer" Bryan Habana Spieler, die gegen jeden Gegner für Punkte gut sind.
Prognose: An guten Tagen ist der Titel möglich, das Semifinale wahrscheinlich.
Teamkader:
Verteidigung: Bob Skinstad, Danie Rossouw, Wikus van Heerden, Juan Smith, Schalk Burger, Johann Muller, Albert van den Berg, Victor Matfield, Bakkies Botha, C. J. van der Linde, B. J. Botha, Gurthro Steenkamp, Os du Randt, John Smit, Gary Botha, Bismarck du Plessis
Angriff: Percy Montgomery, Frans Steyn, Bryan Habana, Akona Ndungane, J. P. Pietersen, Ashwin Willemse, Wynand Olivier, Jaque Fourie, Jean de Villiers, Butch James, Andre Pretorius, Ricky Januarie, Ruan Pienaar, Fourie du Preez
Samoa
Weltranglisten-Nr.: 10
Spitzname: Manu Samoa
Gegründet: 1924
Dress: blaue Leibchen, weiße Hosen
Kapitän: Semo Sititi
Trainer: Michael Jones
Teamcheck: Teams aus dem Südpazifik sind für ihre körperliche Spielweise bekannt. Von Natur aus kräftig gebaute Spieler fordern ihre Gegner physisch voll. Eine harte Attacke eines Polynesiers ist oft eine bleibende Erinnerung. Taktisch und technisch besteht jedoch bei den Insulanern weiterhin eine Lücke zur Weltspitze.
Prognose: Samoa wird mit den USA und vielleicht Tonga um den dritten Gruppenplatz kämpfen, ein heißes Match gegen England ist zu erwarten.
Bisherige WM-Ergebnisse:
1987 | nicht dabei |
1991 | im Viertelfinale |
1995 | im Viertelfinale |
1999 | im Viertelfinal-Play-off |
2003 | Gruppenphase |
Teamkader:
Verteidigung: Census Johnston, Justin Va'a, Kasiano Lealamajua, Donald Kerslake, Mahonri Schwalger, Muliufi Salanoa, Silao Vaisolasefo, Filipo Levi, Kane Thompson, Iosefa Fekori, Daniel Leo, Henry Tuilagi, Siu Lafaialii, Semo Setiti, Ulia Ulia, Justin Purdie
Angriff: Steven So'oialo, Junior Poluleuligaga, Loki Crichton, Lolo Lui, Seilala Mapusua, Eliota Sapolu Fuimaono, Jerry Meafou, Elvis Sevealii, Anitelea Tuilagi, Brian Lima, David Lemi, Lome Faatau, Alesana Tuilagi, Gavin Williams
USA
Weltranglisten-Nr.: 15
Spitzname: Eagles
Gegründet: 1975
Dress: blaue Leibchen mit roten Einsätzen, blaue Hosen
Kapitän: Mike Hercus
Trainer: Peter Thorburn
Teamcheck:
Rugby ist in den USA relativ populär, über 63.000 Spieler sind gemeldet. Trotzdem fehlt den athletischen Akteuren noch immer das technische Rüstzeug, um mit Neuseeland und Co. mithalten zu können. Die Ergebnisse schwanken zwischen einem 91:0 gegen Barbados und einem 3:77 gegen Wales.
Prognose: Die USA haben bei vier WM-Endrunden erst zwei Spiele gewonnen. Sieg Nummer drei könnte wohl am ehesten im Gruppenspiel gegen Tonga gelingen. Das war's dann auch schon.
Bisherige WM-Ergebnisse:
1987 | Gruppenphase |
1991 | Gruppenphase |
1995 | nicht qualifiziert |
1999 | Gruppenphase |
2003 | Gruppenphase |
Spieler:
Verteidigung: Mike MacDonald, Matekitonga Moeakiola, Chris Osentowski, John Vitale, Blake Burdette, Owen Lentz, Luke Gross, Mike Mangan, Hayden Mexted, Alec Parker, Inaki Basauri, Mark Aylor, Tasi Mounga, Todd Clever, Dan Payne, Louis Stanfill, Henry Bloomfield
Angriff: Chad Erskine, Mike Petri, Mike Hercus, Valenese Malifa, Phillip Eloff, Vaha Esikia, Thretton Palamo, Albert Tuipulotu, Paul Emerick, Takudzwa Ngwenya, Salesi Sika, Chris Wyles, Andrew Osborne
Tonga
Weltranglisten-Nr.: 14
Spitzname: Ikale Tahi ("Seeadler")
Gegründet: 1923
Dress: rote Leibchen, weiße Hosen
Kapitän: Otenili Langilangi
Trainer: Adam Leach
Teamcheck: In Tonga gibt es nur rund 5.500 Spieler. Dass das Team sich immer wieder für die WM qualifiziert, ist schon Leistung genug. Mit viel Einsatz und Herz gehen die stolzen Tongaer ans Werk, für ein Spitzenteam ist aber der Spielerpool zu klein.
Prognose: Es wird schwer, ein Spiel zu gewinnen. Am ehesten gelingt das wohl gegen die USA, vielleicht gibt's auch eine Überraschung im Südsee-Derby gegen Samoa.
Bisherige WM-Ergebnisse:
1987 | Gruppenphase |
1991 | nicht qualifiziert |
1995 | Gruppenphase |
1999 | Gruppenphase |
2003 | Gruppenphase |
Teamkader:
Verteidigung: Toma Toke, Mosese Moala, Taufaao Filise, Soane Longopoa Tongauiha, Siosateki Havea Matau, Ephraim Taukafa, Aleki Aho Lutui, Kelekolio Paino Hehea, Inoke Ungaanga Afeaki, Lisiate Faaoso, Emosi Kauhenga, Otenili Langilangi, Tevita Hale Nai Tuuhoko, Viliami Laukau Vaki, Finau Maka, Osaiasi Alu-moe-Lotu Filipine
Angriff: Soane Patita Pat Boone Sioape Havea, Enele Taufa, Raymond Pierre Hola, Tevita Hemilitoni Tuifua, Epeli Taione, Joseph Wilson Vaka, Sukanaivalu Ikavuka Hufanga, Isileli Matakaiongo Tupou, Seti Kiole, Ualosi Kailea, Aisea Paseisei Havili Kaufusi, Vungakoto Filimone Lilo, Sione Mone Tuipulotu, Hudson Tongauiha.
Gruppe B:
Australien
![]() |
©Bild: Reuters/Nigel Marple |
Spitzname: Wallabies
Gegründet: 1949
Dress: goldene Leibchen mit grünen Einsätzen, grüne Hosen
Kapitän: Stirling Mortlock
Trainer: John Connolly
Teamcheck: Der zweifache Weltmeister will die bittere Finalniederlage bei der Heim-WM 2003 gegen England wiedergutmachen. Das Team ist gespickt mit Klassespielern, darunter auch der nicht immer unumstrittene Team-Weltrekordler George Gregan (132 Einsätze). Im Angriff spielt u. a. Lote Tuqiri eine Schlüsselrolle.
Prognose: Potenzieller Weltmeister, "Schnittpartie" im Semifinale wahrscheinlich gegen Neuseeland. Bei Finaleinzug Favorit auf den Titel.
Bisherige WM-Ergebnisse:
1987 | Vierte |
1991 | Weltmeister |
1995 | im Viertelfinale |
1999 | Weltmeister |
2003 | Vizeweltmeister |
Teamkader:
Verteidigung: David Lyons, Wycliff Palu, Stephen Hoiles, Hugh McMeniman, Phil Waugh, George Smith, Rocky Elsom, Nathan Sharpe, Dan Vickerman, Mark Chisholm, Al Baxter, Matt Dunning, Greg Holmes, Guy Shepherdson, Stephen Moore, Sean Hardman, Adam Freier
Angriff: Chris Latham, Julian Huxley, Adam Ashley-Cooper, Lote Tuqiri, Mark Gerrard, Drew Mitchell, Stirling Mortlock, Matt Giteau, Scott Staniforth, Stephen Larkham, Berrick Barnes, George Gregan, Sam Cordingley
Wales
Weltranglisten-Nr.: 8
Spitzname: Red Dragons
Gegründet: 1881
Dress: rote Leibchen, weiße Hosen
Kapitän: Stephen Jones
Trainer: Gareth Jenkins
Teamcheck: Vom triumphalen Sieger der inoffiziellen EM, dem "Six Nations"-Turnier 2005, zum großen Fragezeichen der WM. Die Waliser galten schon immer als Team mit den "zwei Gesichtern". Zuletzt präsentierten sie ihren Fans nur ein trauriges. Auch nach der Rückkehr einiger verletzter Helden von 2005 war das Team zuletzt außer Form.
Prognose: Könnte mit Fidschi um den zweiten Gruppenplatz kämpfen. Spätestens im Viertelfinale wird aber Endstation sein.
Bisherige WM-Ergebnisse:
1987 | Dritte |
1991 | Vorrunde (ein Sieg, zwei Niederlagen) |
1995 | Vorrunde (ein Sieg, zwei Niederlagen) |
1999 | Viertelfinale |
2003 | Viertelfinale |
Teamkader:
Verteidigung: Michael Owen, Martyn Williams, Colin Charvis, Alix Popham, Jonathan Thomas, Ian Evans, Will James, Alun-Wyn Jones, Ian Gough, Chris Horsman, Adam Jones, Matthew Rees, TR Thomas, Huw Bennett, Gethin Jenkins, Duncan Jones
Angriff: Gareth Thomas, Kevin Morgan, Shane Williams, Dafydd James, Tom Shanklin, Jamie Robinson, Sonny Parker, Mark Jones, Stephen Jones, James Hook, Ceri Sweeney, Dwayne Peel, Mike Phillips, Gareth Cooper
Fidschi
![]() |
©Bild: Reuters/Paul Yeung |
Spitzname: -
Gegründet: 1913
Dress: weiße Leibchen, schwarze Hosen
Kapitän: Alifereti Doviverata
Trainer: Ilivasi Tabua
Teamcheck: Fidschi hat vor allem bei der schnellen Rugby-Spielvariante "Sevens" große Erfolge. Die Mannschaft verfügt daher über tolle Angreifer, die die Zuschauer mit Offensivrugby begeistern. Da aber oft die grundlegenden Techniken des Rugby in der 15er-Version vernachlässigt werden, kommt es auch zu Resultaten wie dem 0:91-Desaster gegen Neuseeland im Juni 2005.
Zehn Prozent der Bevölkerung sind aktive Spieler, mit 80.000 Akteuren verfügt Fidschi somit über mehr Spieler als Wales und Irland. Die Polynesier leiden aber, wie einige andere pazifische Länder auch, an der Abwanderung der oft besten Spieler in die Rugby-Hochburgen Neuseeland und Australien.
Prognose: Siehe oben - im letzten Gruppenspiel gegen Wales wird die Entscheidung über den Aufstieg ins Viertelfinale fallen. Ein enges Spiel ist dabei zu erwarten.
Bisherige WM-Ergebnisse:
1987 | im Viertelfinale | |
1991 | Gruppenphase | |
1995 | nicht qualifiziert | |
1999 | im Viertelfinal-Play-off | |
2003 | Gruppenphase |
Teamkader:
Verteidigung: Graham Dewes, Alefoso Yalayalatabua, Sunia Koto, Vereniki Sauturaga, Jone Railomo, Henry Qiodravu, Bill Gadolo, Iferemi Rawaqa, Kele Lewere, Isoa Domolailai, Wame Lewaravu, Jone Qovu, Netani Talei, Semisi Naevo, Sisa Koyamaibole, Aca Ratuva, Akapusi Qera
Angriff: Jone Dunivucu, Mosese Rauluni, Nicky Little, Waisea Luveniyali, Seremaia Bai, Seru Rabeni, Kameli Ratuvou, Maleli Kunavore, Vilimone Delasau, Isoa Naivua, Filimone Bolavucu, Gabiriele Lovobalavu, Norman Ligairi
Kanada
Weltranglisten-Nr.: 13
Spitzname: The Canucks
Gegründet: 1929
Dress: rote Leibchen mit schwarzen Einsätzen, schwarze Hosen
Kapitän: Morgan Williams
Trainer: Ric Suggitt
Teamcheck:
Die Stärken der Kanadier liegen im physischen Bereich, dem Angriff fehlt es jedoch an Tempo. Seit dem größten Erfolg, dem Viertelfinal-Einzug 1991, hat sich Kanadas Team nicht sehr weiterentwickelt. Viele Spieler sind rund um die Welt verstreut, einige "Beutekanadier" halten das Team in der erweiterten Weltspitze.
Prognose: Kanada wird wohl Wales und Fidschi den Vortritt im Kampf um Platz zwei lassen. An schlechten Tagen auch kein Siegertipp gegen Japan.
Bisherige WM-Ergebnisse:
1987 | Gruppenphase |
1991 | im Viertelfinale |
1995 | Gruppenphase |
1999 | Gruppenphase |
2003 | Gruppenphase |
Teamkader:
Verteidigung: Scott Franklin, Dan Pletch, Mike Pletch, Jon Thiel, Kevin Tkachuk, Aaron Carpenter, Pat Riordan, Mike Burak, Jamie Cudmore, Mike James, Luke Tait, Colin Yukes, David Biddle, Adam Kleeberger, Rod Snow, Sean-Michael Stephen, Mike Webb
Angriff: Ed Fairhurst, Matt Weingart, Morgan Williams, Ander Monro, Ryan Smith, Craig Culpan, Derek Daypuck, David Spicer, Nick Trenkel, Justin Mensah-Coker, James Pritchard, Mike Pyke, D. T. H. van der Merwe
Japan
Weltranglisten-Nr.: 18
Spitzname: Cherry Blossoms ("Kirschblüten")
Gegründet: 1926
Dress: rot mit weißen Streifen und schwarzen Hosen
Kapitän: Takuro Miuchi
Trainer: John Kirwan
Teamcheck: 126.000 Japaner (die viertgrößte Zahl weltweit) sind als Rugby-Spieler gemeldet und beherrschen den Sport in Asien. Diesmal haben sich die "Kirschblüten" eine Verbesserung ihrer bisherigen Leistungen zum Ziel gesetzt und gehen auf den zweiten Sieg bei einer WM los.
Auf der Weltbühne beeindrucken die Japaner mit ihren typischen Tugenden wie großem Willen, Einsatz und Beweglichkeit, leiden jedoch an den typischen körperlichen Nachteilen (Größe, Gewicht) - im Rugby aber keine unwichtigen Faktoren.
Prognose: Auch diesmal wird in der Vorrunde das Aus kommen. Ein Sieg in einem Gruppenspiel wäre ein Erfolgserlebnis, vielleicht gegen Kanada.
Bisherige WM-Ergebnisse:
1987 | Gruppenphase |
1991 | Gruppenphase |
1995 | Gruppenphase |
1999 | Gruppenphase |
2003 | Gruppenphase |
Teamkader:
Verteidigung: Ryo Yamamura, Tomokazu Soma, Tatsukichi Nishiura, Yuji Matsubara, Yusuke Aoki, Taku Inokuchi, Hitoshi Ono, Takanori Kumagae, Luatangi Vatuvei, Luke Thompson, Takuro Miuchi, Yasunori Watanabe, Hajime Kiso, Hare Makiri, Philip O'Reilly, Takamichi Sasaki
Angriff: Yuki Yatomi, Tomoki Yoshida, Kousei Ono, Shotaro Onishi, Nataniela Oto, Yuta Imamura, Koji Taira, Bryce Robins, Hirotoki Onozawa, Kosuke Endo, Christian Loamanu, Go Aruga, Tatsuya Kusumi, Tomoki Kitagawa
Links: