Als Fußballer tat sich der am 26. Jänner 1963 im portugiesischen Setubal geborene Mourinho nie hervor. Den ersten Auftritt im internationalen Rampenlicht hatte er 1992, als er einen Übersetzerjob bei Sporting Lissabon für Trainer Bobby Robson annahm. Von 1994 bis 1996 fungierte er dort als Assistent von Robson.
Im Jahr 1996 übersiedelte der Portugiese gemeinsam mit dem Engländer zum FC Barcelona, wo das Duo die Copa del Rey, den Supercup und den Cup der Cup-Sieger eroberte.
Kurzauftritt bei Benfica
Den ersten Job als Cheftrainer übernahm Mourinho 2000 bei Benfica Lissabon, wo er sich aber bald mit dem Clubpräsidenten überwarf.
Mit Porto zu den ersten eigenen Titeln
Die wirklich großen Erfolge stellten sich dann mit dem FC Porto ein, wo er 2003 in seinem ersten Jahr als Trainer gleich das portugiesische Double und den UEFA-Cup gewann.
Im Jahr danach folgte Titel Nummer zwei in der Meisterschaft sowie der Sieg in der Champions League.
Erfolge bei Chelsea
Unmittelbar nach dem 3:0-Finalsieg über Monaco deutete Mourinho bereits seine Wechselabsichten an, im Juni 2004 unterzeichnete er dann einen Vertrag beim FC Chelsea.
2005 durfte sich Chelsea gemeinsam mit dem neuen Trainer über den ersten Meisteritel seit 50 Jahren freuen. Negative Schlagzeilen gab es, als der Coach in der Champions League schwere Vorwürfe gegen den schwedischen Schiedsrichter Anders Frisk erhob. Mourinho wurde für zwei Spiele gesperrt.
Im folgenden Jahr hieß der Sieger der Premier League erneut FC Chelsea.
Zurück in die zweite Reihe
Im Vorjahr reichte es in der Meisterschaft immerhin noch zu Rang zwei hinter Manchester United, in der Champions League kam zum zweiten Mal das Aus im Halbfinale gegen den FC Liverpool. Dafür gab es aber die Titel in Liga- und FA-Cup zu feiern.
Schon zu diesem Zeitpunkt tauchten immer wieder Fragen nach dem Verbleib Mourinhos beim Verein auf, das Verhältnis zu Clubbesitzer Roman Abramowitsch war ganz offensichtlich nicht mehr das beste.
Nach einem durchwachsenen Start in die Saison 2007/08 gaben Chelsea und Mourinho nun die Trennung bekannt.