Bei den Damen setzte sich Skiweltcup-Gesamtsiegerin Nicole Hosp souverän durch, und mit dem U20-Fußball-Nationalteam gewann erstmals ein Nachwuchsteam die Mannschaftswertung. Der mittlerweile zurückgetretene Felix Gottwald (Nordische Kombination) erhielt den Special-Award.
ÖSV-Stars bei den Herren geschlagen
Im Vorjahr hatten die ÖSV-Skisportler nach den so erfolgreichen Olympischen Winterspielen in Turin alle großen Auszeichnungen abgeräumt. Bei den Herren mussten sich die ÖSV-Stars diesmal mit Rang zwei durch Slalom-Weltmeister Mario Matt (1.796 Punkte) und Rang drei durch Vorjahressieger Benjamin Raich (1.653) begnügen.
Die acht Kilogramm schwere Trophäe, die vom Salzburger Stephan Gahr gefertigt worden ist, ging erstmals ins Eishockey-Lager. Vanek gewann mit 2.247 Punkten und deutlichem Vorsprung.
Auf den Spuren von "Wembley-Toni"
Vanek ist der erste rot-weiß-rote Sportler seit Footballer Toni Fritsch, der sich in einer der großen US-Profiligen zum Star entwickelt hat. Der 23-jährige Stürmer der Buffalo Sabres war in der Vorsaison fünftbester Torschütze der National Hockey League (NHL) und gewann als erster Österreicher eine wichtige Wertung, die Plus/Minus-Statistik.
Im Juli unterschrieb der Steirer in Buffalo einen Siebenjahresvertrag über 50 Millionen Dollar, der ihn nicht nur zum Topverdiener im heimischen Sport macht, sondern in der laufenden Saison mit zehn Mio. Dollar auch zum bestbezahlten Eishockeyspieler weltweit.
Vanek per Videobotschaft
![]() |
©Bild: GEPA/Hans Oberlaender |
Hosp: "Sehr hohen Stellenwert"
In der Damen-Wertung entschied Hosp das Duell Ski alpin vs. Tennis klar für sich. Die 23-jährige Tirolerin setzte damit die lange Tradition der erfolgreichen Skirennläuferinnen fort und folgte Renate Götschl (2005) und Michaela Dorfmeister (2006) nach.
![]() |
©Bild: APA/Roland Schlager |
Die Gesamtweltcup-Siegerin gewann mit 2.500 Punkten vor Tennisspielerin Sybille Bammer (1.741) und Marlies Schild (1.730), die die Bronzetrophäe von ihrem Freund Benjamin Raich bekam. "Das hat einen sehr hohen Stellenwert, wenn man schaut, wer die fünf Finalistinnen waren. Es waren sehr gute Sportlerinnen mit mir nominiert", sagte die Tirolerin.
Prödl: "Eine tolle Bestätigung"
![]() |
©Bild: GEPA/Andreas Reichart |
Die Nachwuchskicker gewannen vor den Skisprung-Weltmeistern Andreas Kofler, Wolfgang Loitzl, Thomas Morgenstern, Gregor Schlierenzauer und den Beachvolleyball-Europameistern Clemens Doppler/Peter Gartmayer. "Unglaublich, das ist eine tolle Bestätigung für die Leistung", freute sich U20-Kapitän Sebastian Prödl.
Schlierenzauer ist Aufsteiger des Jahres
![]() |
©Bild: APA/Agentur Diener/Leena Manhart |
Die Leichtathleten Andrea Scherney und Bil Marinkovic wurden als Behindertensportlerin und Behindertensportler des Jahres gewählt. Radsportler Alois Walter gewann als mehrfacher Medaillen-Gewinner der Sommer-Specials-Olympics in Shanghai die Trophäe in der Kategorie Special Olympics.
300 Journalisten wählten
Die Wahl wurde von Sports Media Austria (SMA), der Vereinigung der österreichischen Sportjournalisten, in Kooperation mit der Sporthilfe durchgeführt.
Fast 300 Journalisten gaben ihre Stimme ab, 1.400 geladene Gäste und viel Prominenz aus Sport, Politik, Wirtschaft und Society gaben der Sportlerehrung im Rahmen der 11. Lotterien-Gala "Nacht des Sports" am Mittwoch in der Event-Pyramide in Vösendorf einen würdigen Rahmen.
Links: