Tennismodels auf der Überholspur

Eine selbstbewusste Generation.
Tennis wird bekanntlich auch "der weiße Sport" genannt. Doch damit ist es im Damen-Tennis längst vorbei. Spätestens wenn Pin-ups wie Maria Scharapowa, Ana Ivanovic und Daniela Hantuchova mit ihren neuesten Outfits den Platz betreten, kann man das Weiß nur noch auf den Linien sehen.

©Bild: Reuters/Leon Neil
©Bild: Reuters/Leon Neil
Glamour-Queen und Covergirl
Unumstrittene Nummer eins im Tenniszirkus ist die Russin Maria Scharapowa. Die 20-Jährige verdient als bestbezahlte Sportlerin der Welt mehr als 20 Millionen Dollar (15,2 Mio. Euro) mit Werbeeinnahmen und Sponsorenverträgen. Dazu kommt noch ein aktuelles Preisgeld von über zehn Millionen Dollar (7,6 Mio. Euro).

Das Tennismodel unterschrieb unter anderem 2003 einen Vertrag bei der weltgrößten Modelagentur IMG Models und warb 2006 für das US-amerikanische Magazin "Sports Illustrated".

Keine "neue Kurnikowa"
Den Vergleich mit ihrer Landsfrau Anna Kurnikowa lehnte Scharapowa schon als 16-Jährige kategorisch ab. "Nein, ich bin keine neue Anna, ich heiße Maria", betonte der Schützling aus der Akademie von Nick Bollettieri bereits vor vier Jahren.

Auch die Karriere auf der WTA-Tour hat für die 1,88-m-Schönheit nach Siegen in Wimbledon (2004) und bei den US Open (2006) weiterhin Vorrang. "Ich arbeite sehr hart für mein Tennis. Vom Modeln kann ich das nicht in diesem Ausmaß behaupten", spricht die ehemalige Nummer eins der Welt Klartext.

©Bild: Reuters/Kevin Lamarque
©Bild: Reuters/Kevin Lamarque
Serbisches Tenniswunder
Neben Scharapowa dominiert derzeit die Serbin Ivanovic die Szene. Auch die stets braun gebrannte 20-Jährige, die mit Jelena Jankovic und Novak Djokovic das serbische Tenniswunder personifiziert, posiert zwischen Tourstress und Training für Hochglanzmagazine und absolviert zahlreiche Sponsorentermine.

Bereits zu Saisonbeginn 2006 schloss die aktuelle Nummer vier der Welt mit dem Sportartikelhersteller adidas einen Vertrag über mehrere Millionen Dollar ab, den ihr Manager Dan Holzmann als "einen der besten Deals im Damen-Tennis seit Jahren" bezeichnete. Das Einzige, was der hübschen French-Open-Finalistin 2007 noch fehlt, ist ein Sieg bei einem Grand-Slam-Turnier.

©Bild: GEPA/EQ Images, Urs Bucher
©Bild: GEPA/EQ Images, Urs Bucher
Linz-Siegerin im Aufwind
Mit 24 Jahren ist Hantuchova zwar etwas älter als Scharapowa & Co., aber deswegen nicht weniger attraktiv. Die modebewusste Slowakin mit der Modelfigur (1,81 m/56 kg) krönte ihre beste Saison mit den Turniersiegen in Indian Wells und Linz und war zum Saisonende erstmals bei den WTA-Championships in Madrid dabei.

Werbespot mit Ivanovic
Hantuchova ist aufgrund ihrer Idealmaße aber nicht nur für die Modebranche, sondern auch für die Werbeindustrie eine gefragte Person. Im vergangenen Jahr sprang sie in Spider-Man-Manier mit Ivanovic für Sony Ericsson über Dächer. Den Werbespot gibt es auf YouTube zu sehen.

Russinnen bezaubern Männerwelt
Im Schatten der Top-Ten-Stars glänzt vor allem die Russin Maria Kirilenko (aktuelle WTA-Nummer 30) nicht nur auf dem Court. Das 20-jährige adidas-Model war der Höhepunkt der "Night of the Stars" im Rahmen des WTA-Turniers in Linz.

Kirilenko blieb aber im Gegensatz zu ihrer gleichaltrigen Landsfrau Anna Tschakwetadse der große Durchbruch auf der WTA-Tour noch verwehrt. Nach vier Turniersiegen in diesem Jahr und der Halbfinal-Teilnahme bei den US Open ist Tschakwetadse ein fixer Bestandteil der Top Ten und bereits Nummer fünf im Ranking.

Das Markenzeichen der Psychologiestudentin ist ihr langer, blonder Haarzopf, der ihr den Beinamen "Rapunzel" einbrachte.

Rainer Titsch, ORF.at

Links: