Die letzten Herren-Bewerbe im Weltcup fanden hier im Jahr 1992 statt. Nur rund 48 Stunden nach dem tragischen Unfall von Peter Wirnsberger II, der in Altenmarkt-Zauchensee beim freien Skifahren verstarb, feierten am 22. Dezember seine Kollegen Armin Assinger und Leonhard Stock im Super-G einen ÖSV-Doppelerfolg auf der alten Strohsackstrecke.
"Etwas ganz Besonderes"
"Bad Kleinkirchheim ist für die meisten Neuland. Heimrennen sind immer etwas ganz Besonderes. Da ist immer eine Superstimmung, und vor vielen Menschen macht es immer einen besonderen Spaß, zu zeigen, was man draufhat. Zudem ist man immer ganz besonders motiviert", so Benjamin Raich, der als Gesamtweltcup-Dritter hinter den Schweizern Daniel Albrecht und Didier Cuche anreist.
Eine einmalige Angelegenheit?
Ganz speziell werden die Rennen auch für den Kärntner Rainer Schönfelder, der erstmals in seiner Karriere in der näheren Heimat Weltcup-Rennen fährt.
Für den Lokalmatador könnten es aber auch die ersten und einzigen Weltcup-Einsätze in Bad Kleinkirchheim sein, denn der Fokus im Oberkärntner Skiort liegt auf den Damen und den Speed-Bewerben Abfahrt und Super-G mit dem Wunschtermin Mitte Jänner.
Täglich 12.000 Zuschauer erwartet
Die Veranstalter sind für den erwarteten Ansturm der Fans gerüstet. "Wir legen uns die Latte mit 12.000 Fans pro Tag recht hoch, das ist nicht unrealistisch, denn alle hier sind heiß auf die Rennen", sagte Stefan Heinisch vom Organisationskomitee.
Weltcup in Bad Kleinkirchheim
ÖSV-Teams:
Riesentorlauf | Romed Baumann, Stephan Görgl, Christoph Gruber, Matthias Lanzinger, Mario Matt, Benjamin Raich, Hannes Reichelt, Mario Scheiber, Rainer Schönfelder, Philipp Schörghofer |
Slalom | Romed Baumann, Christoph Dreier, Kurt Engl, Reinfried Herbst, Alexander Koll, Mario Matt, Andreas Omminger, Manfred Pranger, Benjamin Raich, Rainer Schönfelder |
Programm:
Freitag | Startnummernverlosung Riesentorlauf | 19.30 Uhr |
Weltcup-Party mit "Meilenstein" | 20.00 Uhr | |
Samstag | Riesentorlauf | 10.00 und 13.00 Uhr |
Siegerehrung | 19.30 Uhr | |
Startnummernverlosung Slalom | 19.45 Uhr | |
Weltcupparty mit "Saragossa-Band" | ||
Sonntag | Slalom | 10.00 und 13.00 Uhr |
Streckendaten "Kärnten - Franz Klammer":
Riesentorlauf | Start 1.420 m, Ziel 1.065 m, Höhendifferenz 355 m |
Slalom | Start 1.255 m, Ziel 1.065 m, Höhendifferenz: 190 m |
Bisherige Weltcup-Rennen:
17. März 1982, Riesentorlauf:
1. | Steve Mahre | USA |
2. | Phil Mahre | USA |
3. | Pirmin Zurbriggen | SUI |
4. | Marc Girardelli | LUX |
5. | Hans Enn | AUT |
14. Februar 1985, Abfahrt:
1. | Karl Alpiger | SUI |
2. | Peter Müller | SUI |
3. | Stefan Niederseer | AUT |
4. | Anton Steiner | AUT |
16. Jänner 1988, Abfahrt:
1. | Peter Müller | SUI |
2. | Pirmin Zurbriggen | SUI |
3. | Franck Piccard | FRA |
4. | Leonhard Stock | AUT |
17. Jänner 1988, Slalom:
1. | Alberto Tomba | ITA |
2. | Thomas Stangassinger | AUT |
3. | Bernhard Gstrein | AUT |
4. | Robert Zan | JUG |
5. | Hubert Strolz | AUT |
16./17. Jänner 1988, Kombination:
1. | Hubert Strolz | AUT |
2. | Markus Wasmeier | GER |
3. | Franck Piccard | FRA |
4. | Günther Mader | AUT |
22. Dezember 1992, Super-G:
1. | Armin Assinger | AUT |
2. | Leonhard Stock | AUT |
3. | Kjetil-Andre Aamodt | NOR |
4. | Jan-Einar Thorsen | NOR |
Links: