Morgenstern flog auf 136 Meter und erhielt 141,8 Punkte, sein Teamkollege blieb nach einem Sprung auf die Tagesbestweite von 137,5 Meter nur 0,3 Punkte zurück. Malysz, der auf 137 Meter kam, fehlten auf Morgenstern 1,2 Punkte.
Duelle mit norwegischen Stars
Im ersten Durchgang des Weltcup-Springens, der im K.-o.-System ausgetragen wird, bekommen es der sechsfache Saisonsieger Morgenstern und Vorjahrssieger Schlierenzauer auf der WM-Schanze von 2005 allerdings mit härteren Gegnern zu tun als angenommen.
Der Kärntner trifft auf den dreifachen Saison-Dritten Tom Hilde, der wegen eines zu weiten Anzugs in der Ausscheidung disqualifiziert wurde, und der Tiroler auf dessen norwegischen Landsmann Björn Einar Romören, der seinen Sprung völlig verpatzte. Die Sieger der 25 Duelle und die fünf besten Lucky Loser kommen ins Finale.
"Wir werden unser Möglichstes tun"
"Österreich will den Tourneesieg", ist sich Cheftrainer Alexander Pointner bewusst. "Wir werden unser Möglichstes tun."
Es sei nicht selbstverständlich, Topleistungen wie am Fließband zu erreichen. Das Team sei aber nach dem besten Saisonstart aller Zeiten auf einem sehr guten Weg.
Morgenstern war nach den ersten Sprüngen nach der Weihnachtspause zufrieden. "Ich habe aber nicht damit gerechnet, dass ich vorne bin, denn meine Landung war nicht perfekt", sagte der Weltcup-Spitzenreiter. "Ich freue mich, meine sechste Tournee mit der Nummer eins zu beginnen."
Schlierenzauer angeschlagen?
Schlierenzauer verspürte bei der Landung ein Stechen in einem Oberschenkel und verließ kommentarlos den Auslauf.
Im ORF-Kurzsport gab er dann aber Entwarnung, für den Bewerb am Sonntag erwartet er sich dadurch keine Behinderung.
Die ebenfalls fix qualifizierten Wolfgang Loitzl ("Ich weiß, dass ich noch zulegen kann") und Andreas Kofler ("Es ging vor allem darum, Gefühl aufzubauen") belegten die Plätze neun bzw. 17. Martin Koch (26.), Arthur Pauli (30.) und Manuel Fettner (41.) schafften die Ausscheidung sicher.
Auch Ammann un Ahonen stark
Als größte Rivalen der favorisierten Österreicher positionierten sich wie erwartet Malysz und der Schweizer Simon Ammann (Vierter mit 132,5 m), der zuvor im Training (bei stark wechselnden Bedingungen) ebenso wie der Finne Janne Ahonen (Fünfter mit 128,5) einmal Bestweite erzielt hatte. Der Schweizer Engelberg-Sieger Andreas Küttel kam auf Rang 16.
Qualifikation für Oberstdorf:
1. | Thomas Morgenstern * | AUT | 141,8 | 136,0 |
2. | Gregor Schlierenzauer * | AUT | 141,5 | 137,5 |
3. | Adam Malysz * | POL | 140,6 | 137,0 |
4. | Simon Ammann | SUI | 136,0 | 132,5 |
5. | Janne Ahonen * | FIN | 130,8 | 128,5 |
6. | Michael Neumayer | GER | 129,2 | 129,0 |
7. | Kamil Stoch | POL | 127,1 | 127,0 |
8. | Janne Happonen | FIN | 126,7 | 126,5 |
9. | Wolfgang Loitzl * | AUT | 126,3 | 126,0 |
10. | Veli-Matti Lindström | FIN | 123,4 | 125,5 |
11. | Arttu Lappi | FIN | 123,3 | 124,0 |
12. | Roman Koudelka | CZE | 123,0 | 125,0 |
. | Dimitrij Wassiliew | RUS | 123,0 | 125,0 |
14. | Martin Schmitt | GER | 122,5 | 125,0 |
15. | Jernej Damjan * | SLO | 122,1 | 124,5 |
16. | Andreas Küttel * | SUI | 121,7 | 124,0 |
17. | Andreas Kofler * | AUT | 121,3 | 123,5 |
18. | Stephan Hocke | GER | 118,9 | 123,0 |
. | Severin Freund | GER | 118,9 | 123,0 |
20. | Andreas Vilberg | NOR | 118,0 | 122,5 |
21. | Primoz Peterka | SLO | 117,0 | 122,5 |
. | Shohhei Tochimoto | JPN | 117,0 | 122,5 |
23. | Anders Bardal | NOR | 116,7 | 121,5 |
24. | Ville Larinto | FIN | 116,1 | 122,0 |
25. | Taku Takeuchi | JPN | 115,2 | 121,5 |
26. | Martin Koch | AUT | 115,1 | 122,0 |
27. | Ilja Rosliakow | RUS | 114,8 | 121,0 |
. | Jan Matura | CZE | 114,8 | 121,0 |
29. | Robert Kranjec | SLO | 113,8 | 121,0 |
30. | Arthur Pauli | AUT | 112,0 | 120,0 |
. | Anders Jacobsen | NOR | 112,0 | 120,0 |
. | Radik Schaparow | KAZ | 112,0 | 120,0 |
33. | Georg Späth | GER | 111,6 | 119,5 |
34. | Jakub Janda | CZE | 110,3 | 118,5 |
35. | Sigurd Pettersen | NOR | 109,7 | 119,0 |
. | Roar Ljökelsöy | NOR | 109,7 | 119,0 |
. | Borek Sedlak | CZE | 109,7 | 119,0 |
38. | Heung-Chul Choi | KOR | 108,9 | 118,0 |
39. | Vincent Descombes Sevoie | FRA | 108,4 | 118,0 |
40. | Andrea Morassi | ITA | 107,9 | 118,0 |
41. | Manuel Fettner | AUT | 107,8 | 118,5 |
42. | Nikolaj Karpenko | KAZ | 106,4 | 118,0 |
43. | Emmanuel Chedal | FRA | 106,1 | 117,0 |
44. | Martin Cikl | CZE | 106,0 | 117,5 |
45. | Michael Uhrmann | GER | 105,7 | 116,5 |
. | Julian Musiol | GER | 105,7 | 116,5 |
. | Matti Hautamäki | FIN | 105,7 | 116,5 |
48. | Maciej Kot | POL | 105,1 | 117,0 |
61. | Björn Einar Romören * | NOR | 95,3 | 113,5 |
. | Tom Hilde * | NOR | - | - |
* vorqualifiziert
Paarungen für den K.-o.-Durchgang:
Martin Koch | AUT | Taku Takeuchi | JPN |
Jan Matura | CZE | Ville Larinto | FIN |
Ilja Rosliakow | RUS | Anders Bardal | NOR |
Robert Kranjec | SLO | Shohhei Tochimoto | JPN |
Anders Jacobsen | NOR | Primoz Peterka | SLO |
Arthur Pauli | AUT | Andreas Vilberg | NOR |
Radik Schaparow | KAZ | Severin Freund | GER |
Georg Späth | GER | Stephan Hocke | GER |
Jakub Janda | CZE | Andreas Kofler | AUT |
Sigurd Pettersen | NOR | Andreas Küttel | SUI |
Roar Ljökelsöy | NOR | Jernej Damjan | SLO |
Borek Sedlak | CZE | Martin Schmitt | GER |
Heung-Chul Choi | KOR | Dimitrij Wassiliew | RUS |
Vincent Descombes Sevoie | FRA | Roman Koudelka | CZE |
Andrea Morassi | ITA | Arttu Lappi | FIN |
Manuel Fettner | AUT | Veli-Matti Lindström | FIN |
Nikolaj Karpenko | KAZ | Wolfgang Loitzl | AUT |
Emmanuel Chedal | FRA | Janne Happonen | FIN |
Martin Cikl | CZE | Kamil Stoch | POL |
Matti Hautamäki | FIN | Michael Neumayer | GER |
Michael Uhrmann | GER | Janne Ahonen | FIN |
Julian Musiol | GER | Simon Ammann | SUI |
Maciej Kot | POL | Adam Malysz | POL |
Björn Einar Romören | NOR | Gregor Schlierenzauer | AUT |
Tom Hilde | NOR | Thomas Morgenstern | AUT |
Links: