Erfolgreich wie nie zuvor

Beim letzten US-Double im Gesamtweltcup war Lindsey Vonn noch nicht einmal geboren.
Die USA haben 2007/08 fünf Kristallkugeln gewonnen, über dem alpinen Skiweltcup hängen die Stars and Stripes.

Lindsey Vonn (Gesamt, Abfahrt), Bode Miller (Gesamt, Kombination) und Ted Ligety (Riesentorlauf) machten die Saison zur erfolgreichsten für die USA in der Geschichte, 1982/83 hatten Tamara McKinney und Phil Mahre jeweils den Gesamtweltcup sowie die RTL-Wertungen gewonnen.

Die erfolgsverwöhnten Österreicher, die zwar in gewohnter Manier den Nationencup klar für sich entschieden und mit 24 auch die meisten Siege (neun mehr als die USA) holten, mussten sich mit zwei kleinen Kugeln durch Marlies Schild (Slalom) und Hannes Reichelt (Super-G) begnügen. Das ist die geringste Ausbeute seit 1997.

Miller darf endlich relaxen und feiern
Der Erfolg gehört dem US-Skiteam, aber auch dem von Miller privat finanziertem Team America. Allrounder Miller freut sich nach dem intensiven Winter nun aufs Golfspielen und Relaxen. "Vier Disziplinen zu fahren, ist verrückt", sagte er mit 39 Bewerben in den Beinen.

Nachdem der Gesamtsieg am Donnerstag fix war, ging Miller Eishockeyspielen. Auf eine Pressekonferenz hatte er am Freitag verzichtet und tauchte erst am Abend bei einer Veranstaltung seiner Skifirma Head auf.

"Es war eine große Herausforderung, an der Verbesserung im Riesentorlauf und Slalom zu arbeiten. Das war dreimal so schwierig wie der Aufwand, den Gesamtweltcup zu gewinnen", erzählte Miller, der nach einer Partynacht auf den Slalom am Samstag verzichtete.

Als Einzelgänger im Vorteil
Es solle nicht arrogant oder eingebildet klingen, aber wenn er eine Skisaison fahre, auf die er stolz sei, dann denke er, dann sollte er auch die Gesamtwertung holen.

Möglich war dies seiner Ansicht nach nur dank der Loslösung von der US-Verbandsorganisation. "In vielen Bereichen war diese Saison einfacher. Ich hatte eine größere Chance, die große Kugel zu gewinnen als in der Vergangenheit."

Ferne Fans sind die besseren
Im Wohnmobil zu übernachten hat manchmal aber auch eine schlafraubende Nebenerscheinung, deshalb Millers Bitte an die Fans: "Ich schätze jene in der Ferne mehr als jene, die in der Nacht an die Tür meines Wohnmobils klopfen."

Jetzt hofft der 30-Jährige nur noch, die Kristallkugel sicher nach Hause zu bringen, die große von 2005 war zerbrochen, angeblich beim Transport. "Aber nun bekommen wir Metallkoffer, ich werde es damit versuchen."

Vonn übertrifft eigene Erwartungen
Vonn ist zwar voll ins US-Team integriert, vertraut aber ebenfalls auf private Förderer, die großteils aus Österreich kommen. Mit dem Abfahrtsweltcup hatte sie sich einen Lebenstraum verwirklicht, auch die große Kugel gewonnen zu haben, das muss sie erst realisieren.

"Ich hätte nie gedacht, dass ich das im jetzigen Stadium meiner Karriere erreiche. Das ist viel mehr, als ich erwartet habe", sagte die 23-Jährige Nachfolgerin von McKinney.

Vorgängerin nicht erkannt
An die großen Zeiten McKinneys hat sie keine Erinnerung. "Sie gewann den Weltcup in dem Jahr, bevor ich geboren wurde. Leider habe ich sie nie Skifahren gesehen. Ich habe sie auch noch nie getroffen", sagte Vonn.

Stimmt nicht, wie McKinney einem US-Journalisten am Freitag in einem Interview bestätigte, man habe sich im Vorjahr in Aspen die Hände geschüttelt. Wahrscheinlich hat Vonn die einstige Skigröße einfach nicht erkannt.

Ungläubiger Ted
Auch für den 23-jährigen Ligety war es die erste Kugel, er gratulierte Miller sowie Vonn und fand es cool, "im gleichen Satz" mit seinen beiden so erfolgreichen Landsleuten genannt zu werden. "Es ist so hart, eine Wertung zu gewinnen, das ist einfach unglaublich."

Der Kombinationsolympiasieger von 2006 haderte mit seiner Slalomsaison und schied auch im letzten Rennen am Samstag aus. Im Sommer wartet viel Arbeit, denn künftig will der Läufer aus Salt Lake City auch in den Speed-Bewerben mitmischen.

Alle Kristallkugel-Gewinner 2007/08

Damen:
GesamtLindsey VonnUSA
AbfahrtLindsey VonnUSA
Super-GMaria RieschGER
RiesentorlaufDenise KarbonITA
SlalomMarlies SchildAUT
KombinationMaria RieschGER

Herren:
GesamtBode MillerUSA
AbfahrtDidier CucheSUI
Super-GHannes ReicheltAUT
RiesentorlaufTed LigetyUSA
SlalomManfred MölggITA
KombinationBode MillerUSA

Links: