"Der Flug war total schön, ich habe den letzten Sprung sehr genossen. Ich werde das Ganze schon ein wenig vermissen", erklärte der 31-jährige Tiroler, dem die Jury einen etwas längeren Anlauf gewährt hatte.
Zukunftspläne abseits des Skispringens
Eine Rückkehr ist nur in fernerer Zukunft im Trainerbereich möglich, vorerst will er sich aber einem Pädagogikstudium sowie seiner Internet-Firma widmen.
Über seinen Rücktritt sagte Widhölzl: "Das Skispringen an sich hat schon noch Spaß gemacht. Aber was man dafür tun muss, der Trainingsaufwand hat schon ein bisserl Motivationsprobleme ausgelöst."
Letztlich habe der letzte ÖSV-Sieger der Vierschanzentournee (1999/2000) nach einer Leistenoperation im Vorjahr körperlich einfach nicht mehr jene Basis für diesen Winter legen können wie erforderlich.
Gold nur im Team
Der Einzeltitel bei Olympia oder einer WM blieb dem dreifachen Vater verwehrt. Aus seinem Erinnerungsschatz gräbt er da auch gleich seine ersten Olympischen Spiele 1998 in Nagano aus. "Das war sicher ein Höhepunkt, weil ich bei den ersten Spielen gleich zwei Medaillen geholt habe."
"Aber dann habe ich von der Großschanze vor dem letzten Sprung geführt und bin noch auf Platz vier zurückgefallen, Bronze habe ich um 0,1 Punkte versäumt. Das war ein bitterer Moment", so Widhölzl.
Insgesamt 18 Weltcup-Siege hat "Swider" in seiner 15-jährigen Karriere gefeiert, dem Sieg im Gesamtweltcup kam er in der Saison 1999/2000 als Zweiter am nächsten.
Kein Glück mit Regeländerungen
Der Anfang vom Ende der Erfolge waren für den Tiroler nicht zuletzt die vielen Änderungen im Regulativ, vor allem die Einschränkungen bei den Anzügen.
"Mein Sprungstil war sehr auf Aerodynamik aufgebaut. Dann wurden die Schnitte immer mehr eingeschränkt, das war sicher nicht zu meinem Vorteil", so Widhölzl.
Eine Bestätigung, dass die Entscheidung richtig war, liefert ihm auch seine Gefühlslage. "Ich fühle mich gut mit der Entscheidung. Es wird Zeit für etwas Neues."
Steckbrief von Andreas Widhölzl
- Geboren am 14. Oktober 1976
- Geburtsort: St. Johann in Tirol
- Wohnort: Mieming
- Familienstand: verheiratet mit Katrin, drei Kinder (Jana, Noah, Elea)
- Hobbys: Familie, Musik, Snowboard, PC, Tennis
Größte Erfolge:
- Olympia: Teamgold 2006 Turin, Bronze 1998 (Normalschanze), Teambronze 1998
- WM: Teamgold 2005 (Großschanze), Teamgold 2005 (Normalschanze), Teambronze 1999 (Großschanze)
- Skiflug-WM: Silber 2006, Silber 2000, Teambronze 2004
- Weltcup: 18 Siege, Gesamtzweiter 1999/2000, Gesamtdritter 1997/98
- Vierschanzentournee: Gesamtsieger 1999/2000
Links: