Keine Angst vor Buffon

Salzburger reist ins Juve-Trainingslager nach London.
Alexander Manninger ist im Herbst seiner Karriere noch einmal bei einem absoluten Spitzenclub gelandet. Der 31-Jährige unterschrieb am Dienstag für den italienischen Rekordmeister Juventus Turin einen Vierjahresvertrag und reiste bereits zu seinen neuen Kollegen, die sich im Moment auf Trainingslager in London befinden.

In den vergangenen beiden Saisonen gehörte der 27-fache Internationale (34 Gegentore) zwar Red Bull Salzburg, war aber an Siena verliehen und sicherte dem Club mit starken Leistungen zweimal den Klassenerhalt.

Erst am 16. Juli verkauften die Mozartstädter den Schlussmann an Udinese, die Friauler gaben den Salzburger nun aber wieder ab - angeblich um 2,5 Millionen Euro, wie die "Gazzetta dello Sport" am Dienstag berichtete.

Weltmeister-Goalie unumstritten
Im Gegensatz zu Siena darf Manninger bei Juventus aber nicht mit einem Stammplatz rechnen, schließlich ist der italienische Teamgoalie Gianluigi Buffon die unumstrittene Nummer eins der "Alten Dame". Manninger stört das aber offenbar nicht.

"Wir kennen alle Buffons Stärke und seine Rolle in dieser Mannschaft. Pro Spiel kommt nur ein Tormann zum Einsatz, doch wenn man im heutigen Fußball mindestens 25 Spieler pro Club haben muss, genügt ein einziger Keeper nicht mehr. Bei Juve sind wir drei. Ich werde helfen, wenn man mich brauchen wird", wurde Manninger auf der Juventus-Homepage zitiert.

Auf der Website der "Bianconeri" war am Dienstagvormittag zunächst eine leihweise Verpflichtung von Manninger bekanntgegeben worden, ehe man die Meldung zurückzog und durch die Mitteilung ersetzte, den Österreicher fix erworben zu haben.

Sieben Jahre nach Arsenal
Manninger spielt damit erstmals seit seiner Arsenal-Zeit (1997 - 2001) wieder an einer europäischen Topadresse.

"Ich bin sehr froh, bei Juve zu sein, und das ist nicht nur ein leerer Satz. Hier zählt Fußball wirklich. Ich habe viel Erfahrung in kleineren Vereinen gesammelt, doch vor vielen Jahren habe ich bei Arsenal gespielt, und mir ist die Lust geblieben, wieder auf hohes Niveau zurückzukehren", sagte der Schlussmann.

Seine Karriere begann Manninger bei Austria Salzburg. Von 1995 bis 1996 war er für Vorwärts Steyr, von 1996 bis 1997 für den GAK im Einsatz.

Nächste Serie-A-Station
Bei den Grazern machte der 1,89 Meter große Tormann mit starken Auftritten im UEFA-Cup gegen Inter Mailand dermaßen auf sich aufmerksam, dass er von Arsenal verpflichtet wurde. In London war Manninger zwar zumeist die Nummer zwei hinter David Seaman, aber immerhin beim Gewinn des Meistertitels und des FA-Cups jeweils 1998 dabei.

2001 und 2002 spielte er für Fiorentina, und nachdem im Sommer 2002 sein Vertrag mit Espanyol Barcelona nach nur wenigen Wochen aufgelöst worden war, verschlug es ihn von Jänner bis Sommer 2003 zum damaligen AC Torino.

Es folgten Engagements in Bologna (2003 - 2004), Brescia (der Vertrag im Sommer 2004 wurde nach wenigen Wochen aufgelöst), Siena (2004 - 2005) und schließlich die Rückkehr nach Salzburg, wo in der ersten Red-Bull-Saison auch aufgrund einiger Patzer des Goalies nur der Vizemeistertitel herausschaute.

Konstante Leistungen bei Siena
Nach dem missglückten und von Verletzungen beeinträchtigten Gastspiel in der Mozartstadt ging es in den vergangenen beiden Jahren wieder aufwärts. Manninger machte sich in Siena dank beständiger Leistungen und guter Noten einen Namen und weckte so das Interesse von Juventus.

Noch vor zwei Monaten hatte der Keeper jedoch weniger Grund zum Jubeln gehabt, schließlich erhielt kurz vor der EM Jürgen Macho das ÖFB-Einserleiberl zugesprochen - Manninger, der am 18. August 1999 in der ÖFB-Auswahl debütiert hatte, saß in allen drei EM-Partien nur auf der Bank.

Steckbrief Alexander Manninger (31):

Geboren: 4. Juni 1977 in Salzburg
Größe: 1,89 m
Gewicht: 85 kg
Familienstand: ledig

Vereine: Austria Salzburg (bis 1995), Vorwärts Steyr (1995 - 1996), GAK (1996 - 1997), Arsenal (1997 - 2001), AC Fiorentina (2001 - 2002), Espanyol Barcelona (Sommer 2002 - Vertrag nach wenigen Wochen aufgelöst), AC Torino (Jänner 2003 - Sommer 2003), Bologna (2003 - 2004), Brescia (Sommer 2004 - Vertrag nach wenigen Wochen aufgelöst), Siena (2004 - 2005), Red Bull Salzburg (2005 - 2006), AC Siena (seit
2006 - 2008), Udinese Calcio (16. Juli 2008 - 5. August 2008), Juventus Turin (seit 5. August 2008 - Vertrag bis 2012)

Nationalteam: 27 Länderspiele/34 Gegentore - Debüt am 18. August 1999 beim 0:0 in Malmö gegen Schweden

Nachwuchs: 14 U21-Länderspiele, 8 U18-Länderspiele

Größte Erfolge:
* 1998 Englischer Meister und FA-Cup-Sieger mit Arsenal
* 2006 Vizemeister mit Salzburg

Links: