Ericsson Racing Team - International
- Schweden
- Skipper: Torben Grael (BRA, 48)
- Website: ericssonracingteam.com
Ericsson Racing Team - Nordic
- Schweden
- Skipper: Anders Lewander (SWE, 44)
- Website: volvooceanrace.org/teams/ericsson-team-4
Puma Racing Team
- USA
- Skipper: Ken Read (USA, 47)
- Homepage: pumaoceanracing.com
Telefonica Blue Racing Team
- Spanien
- Skipper: Bouwe Bekking (NED, 45)
- Homepage: equipotelefonica.es
Telefonica Black Racing Team
- Spanien
- Skipper: Fernando Echavarri (ESP, 36)
- Homepage: equipotelefonica.es
Team Russia
- Russland
- Skipper: Andreas Hanakamp (AUT, 42)
- Homepage: teamrussia.org
Green Dragon Racing Team
- China, Irland
- Skipper: Ian Walker (GBR, 38)
- Homepage: greendragonracing.com
Team Delta Lloyd
- Niederlande
- Skipper: Ger O'Rourke (IRL, 46)
- Homepage: keine
Das Boot - Volvo Open 70:
- Länge: 21,5 m
- Breite: 4,7 bis 5,7 m
- Tiefgang: 4,5 m
- Gewicht: 13.860 bis 14.000 kg
- Mast: Höhe 31,5 m über Wasser; Gewicht mindestens 625 kg
- Segel: Größe Hauptsegel 172 Quadratmeter; Beisegel maximal 500 Quadratmeter; maximal 24 Segel pro Boot zugelassen
- Kiel: Tiefgang Fin und Bulb maximal 4,5 m; Gewicht zwischen 6.000 und 7.400 kg
- Geschwindikeit: bis zu 30 Knoten
- Anzahl der Crew: mindestens sieben, maximal elf
- Besonderheit: sieben Kameras an Bord
Steckbrief Andreas Hanakamp
- Geboren: 1.7.1966 in Wr. Neustadt
- Wohnort: Wr. Neustadt
- Größe/Gewicht: 2,00 m/99 kg
- Familienstand: verheiratet mit Nicole, drei Kinder (Lisa, Nicola, Marie)
- Verein: Royal Southern Yacht Club, YES St. Pölten
- Beruf: Unternehmer, internationales Projekt- und Eventmanagement
- Hobbys: Musik, Mountainbike, Skifahren, Berge, Familie
- Homepage: segelwelt.at
Größte Erfolge im Starboot:
- WM-Neunter 2003
- EM-Zehnter 2002
- Olympia-13. 2004 Athen (mit Hans Spitauzer)
- Olympia-15. 1996 Atlanta (mit Hubert Raudaschl)
Die Route:
10 Etappen (Distanzen in nautischen Meilen angegeben, 1 nautische Meile/nm = 1.852 m)
Etappe 1: Alicante - Kapstadt (6.500) - Start 11.10.2008 - das Siegerteam war 21 Tage auf See
Etappe 2: Kapstadt - Cochin (4.450) - 15.11.2008 - geschätzte Tage auf See: 18
Etappe 3: Cochin - Singapur (1.950) - 13.12.2008 - 10
Etappe 4: Singapur - Qingdao (2.500) - 18.1.2009 - 12
Etappe 5: Qingdao - Rio de Janeiro (12.300) - 14.2.2009 - 34
Etappe 6: Rio de Janeiro - Boston (4.900) - 11.4.2009 - 16
Etappe 7: Boston - Galway (2.550) - 16.5.2009 - 7
Etappe 8: Galway - Marstrand/Göteborg (950) - 6.6.2009 - 4
Etappe 9: Marstrand/Göteborg - Stockholm (500) - 14.6.2009 - 2
Etappe 10: Stockholm - St. Petersburg (400) - 25.6.2009 - 2
Gesamt: 37.000 nm (68.524 km)
Die Punktevergabe:
Das Team, das die meisten Punkte auf dem Konto hat, gewinnt. Es gibt drei Möglichkeiten, Punkte zu sammeln: Für die Ozeanetappen gibt es volle Punkte, für die sieben Rennen vor den Etappenorten (In-Port-Races) halbe Punkte, ebenso wie beim Passieren der insgesamt sieben Scoring-Gates auf der Strecke.
Das Scoring-System bleibt während der ganzen Regatta das gleiche, auch wenn ein oder mehrere Boote ausfallen sollten. Entscheidend ist die Anzahl der Boote, die in Alicante beim Auftakt dabei waren (acht Boote = acht Maximalpunkte).
Die bisherigen Sieger:
(Bis 1998 "Whitbread Round the World Race")
1973/1974: Sayula II, Mexiko, Skipper Ramon Carlin (MEX)
1977/1978: Flyer, Niederlande, Cornelis van Rietschoten (NED)
1981/1982: Flyer, Niederlande, Cornelis van Rietschoten (NED)
1985/1986: L'Esprit d'Equipe, Frankreich, Lionel Pean (FRA)
1989/1990: Steinlager 2, Neuseeland, Peter Blake (NZL)
1993/1994: NZ Endeavour, Neuseeland, Grant Dalton (NZL) in der Maxi Class und Yamaha, Japan, Ross Field (NZL) in der W60 Class
1997/1998: EF Language, Schweden, Paul Cayard (USA)
2001/2002: illbruck Challenge, Deutschland, John Kostecki (USA)
2005/2006: ABN Amro One, Niederlande, Mike Sanderson (NZL)
Link: