Svindal mit Respektabstand

Zahlreiche Ausfälle prägten das Rennen.
©Bild: GEPA/Oliver Lerch
©Bild: GEPA/Oliver Lerch
24 Stunden nach seinem Sieg in der Abfahrt hat Aksel Lund Svindal erneut zugeschlagen. Der Norweger holte sich am Samstag in 1:13,05 Minuten auch den Sieg im Super-G von Beaver Creek - vor den beiden ÖSV-Läufern Hermann Maier (+0,45 Sekunden) und Michael Walchhofer (0,58).

Der 25-Jährige, der sich 2007 auf dieser Piste bei einem Sturz schwer verletzt hatte, feierte seinen elften Weltcup-Sieg - den dritten in Beaver Creek - und übernahm die alleinige Führung in der Gesamtwertung 69 Punkte vor Maier. Maier, der den Super-G-Auftakt in Lake Louise für sich entschieden hatte, behielt die Führung in der Disziplinenwertung.

Miller wieder mit Risiko
Ein eigenes Kapitel schrieb einmal mehr Bode Miller. Der US-Star hatte auch nach seinem wilden Abfahrtssturz nicht auf den täglichen Besuch in seiner Lieblingsbar "Coyote" verzichtet und musste im Super-G neuerlich auf den Hosenboden. Miller erfing sich aber wieder und wurde noch unglaublicher 14.

"Sehr stolz und sehr zufrieden"
©Bild: GEPA/Oliver Lerch
©Bild: GEPA/Oliver Lerch
Den durchaus möglichen neuerlichen Sieg vergab Maier im unteren Teil der Raubvogelpiste, was er mit "Antauch-Gesten" auch nach dem Abschwingen signalisierte. Der Salzburger war im oberen Teil auf einer Eisplatte ausgerutscht und hatte deshalb unten etwas zurückgesteckt.

"Immerhin hatte ich das rote Trikot zu verteidigen, das verpflichtet. Denn dafür muss man zuerst einmal ins Ziel kommen", erklärte Maier. "Das hier ist annähernd der schwierigste Super-G im Weltcup. Ich bin sehr stolz auf meine Leistung und sehr zufrieden."

"Würdiger Nachfolger"
Von "Überflieger" Svindal geschlagen worden zu sein kratzte den Flachauer nicht im Geringsten. "Ich bin ein stolzer Zweiter. Der, der vor mir ist, ist der Einzige, der punkto Seriensieger mein Nachfolger werden kann", verneigte sich Maier erneut vor dem 25-jährigen Norweger.

Der nun alleinige Weltcup-Führende bedankte sich artig. "Hermann ist eine der größten Legenden im Rennsport. Ich muss Danke sagen, aber dieser Platz ist noch weit in der Zukunft. Es wird noch lange dauern, bis ich vielleicht sein Nachfolger bin."

Walchhofer zufrieden
Zu den Zufriedenen zählte auch Abfahrtsstar Walchhofer, der erstmals den Atomic-Doubledeck in einem Speed-Bewerb einsetzte und damit im Super-G derzeit sogar stärker ist als in der Abfahrt.

"Nachträglich weiß ich, dass ich den neuen Ski besser auch in der Abfahrt verwendet hätte", gestand der Salzburger. "Ich bin jedenfalls sehr happy über Platz drei. Ich will ja bei der WM auch im Super-G starten. Aber es war ein Lauf, bei dem man auf der einen Seite voll risikieren, gleichzeitig aber auch ein Mittelmaß finden musste."

Benjamin Raich belegte als drittbester ÖSV-Läufer Platz sieben. Der Tiroler wusste aber, wo er die Zeit verloren hatte, und gab sich zuversichtlich: "Ich habe den Kurs falsch eingeschätzt und im unteren Abschnitt vor einer Kurve zu viel ausgeholt. Aber ich bin dabei, auch von der Zeit her, das ist für die nächsten Rennen sehr wichtig".

Kritik an Kurssetzung
Dass Svindal ("Ich bin oben taktisch gefahren, hab's erst unten laufen lassen") auch im Super-G nicht unschlagbar gewesen wäre, zeigte u. a. Christoph Gruber. Der Österreicher war im oberen Teil klar schneller als der Norweger, machte dann aber zwei grobe Fahrfehler und wurde nur 16. Der Super-G war einmal mehr ähnlich einer Abfahrt gesetzt, gesteckt wurde der Kurs diesmal von einem Trainer aus dem kanadischen Team.

"Die letzten zwei Super-G waren halbe Abfahrten. Bei diesem hohen Tempo bist du mit der Linie am Limit", meinte der Tiroler und bekam Schützenhilfe vom zweifachen Titelverteidiger Hannes Reichelt. Der Salzburger hatte sich schon am dritten Tor die Hand blau geschlagen. "Schon wieder eine halbe Abfahrt", schüttelte Reichelt nach Platz zehn den Kopf.

Obwohl seit dieser Saison die Jury die Setzung der Super-Gs kontrolliert, war vielen Fahrern auch der steile Kurs in Beaver Creek viel zu schnell. Der Schweizer Cornel Züger erlitt bei einem brutalen Sturz eine Gehirnerschütterung.

Super-G in Beaver Creek

Endstand:
1.Aksel Lund SvindalNOR1:13,05
2.Hermann MaierAUT1:13,50
3.Michael WalchhoferAUT1:13,63
4.Christof InnerhoferITA1:13,74
5.Didier DefagoSUI1:13,76
6.John KuceraCAN1:13,80
7.Benjamin RaichAUT1:13,90
.Ted LigetyUSA1:13,90
9.Ales GorzaSLO1:13,97
10.Hannes ReicheltAUT1:13,98
11.Georg StreitbergerAUT1:14,01
12.Peter FillITA1:14,04
13.Erik GuayCAN1:14,09
14.Bode MillerUSA1:14,29
15.Ivica KostelicCRO1:14,33
16.Christoph GruberAUT1:14,38
.Tobias GrünenfelderSUI1:14,38
18.Marc BerthodSUI1:14,41
19.Kjetil JansrudNOR1:14,46
20.Marco BüchelLIE1:14,49
21.Peter StrodlGER1:14,61
22.Marco SullivanUSA1:14,65
23.Ambrosi HoffmannSUI1:14,67
24.Scott MacartneyUSA1:14,69
25.Steven NymanUSA1:14,78
26.Tj LanningUSA1:14,85
27.Adrien TheauxFRA1:14,86
.Olivier BrandSUI1:14,86
29.Andrej SpornSLO1:14,91
.Stephan KepplerGER1:14,92

Weiters:
34.Stephan GörglAUT1:15,13
38.Klaus KröllAUT1:15,21

Out u. a.: Romed Baumann (AUT), Didier Cuche (SUI), Daniel Albrecht (SUI), Robbie Dixon (CAN), Patrick Staudacher (ITA), Manuel Osborne-Paradis (CAN), Andrej Jerman (SLO), Walter Girardi (ITA), Manfred Mölgg (ITA), Jean-Baptiste Grange (FRA)

Links: