Abseits einer ungewissen Zukunft hofft in einem Sportjahr ohne olympische Medaillen und Fußballpartys während einer WM oder EM die Leichtathletik auf mehr Aufmerksamkeit. Die 12. Weltmeisterschaften in Berlin im August sind die größte Sportveranstaltung des neuen Jahres mit Teilnehmern aus mehr als 200 Nationen.
Probegalopp für die Fußball-WM
Besonderes Augenmerk gilt auch dem Confederations Cup im Juni in Südafrika als Probegalopp für die Fußball-WM 2010, die erste auf afrikanischem Boden, die angesichts der schwachen Qualiresultate im Herbst für das ÖFB-Team nur noch theoretisch zu erreichen ist.
Unter besonderer Beobachtung steht nach den vielen Dopingskandalen weiterhin der Radsport, besonders nach der Comeback-Ankündigung von Tour-de-France-Rekordsieger Lance Armstrong aus den USA.
WM für Skisportler und Schwimmer
Aus österreichischer Sicht sind die Ski-Weltmeisterschaften im Februar in Val d'Isere (alpin) und Liberec (nordisch) sowie die Schwimm-WM in Rom im Juli und August die sportlichen Highlights im kommenden Jahr.
Die erfolgreichsten rot-weiß-roten Athleten dieser Veranstaltungen gelten als erste Anwärter bei der Wahl zu Österreichs Sportler des Jahres 2009.
Außerdem werfen auch schon die Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver ihre Schatten voraus: So spielt Österreichs Eishockeyteam bereits im Februar um ein Olympiaticket in Kanada. Für das Gros der Wintersportler geht es aber erst ab Herbst um die Qualifikation bzw. die Bestätigung von Normen des Österreichischen Olympischen Komitees (ÖOC).