Rückkehr nach einjähriger Pause

Olympiagold fehlt Janne Ahonen noch.
Gregor Schlierenzauer und Co. bekommen neue, alte Konkurrenz.

Janne Ahonen, der im März 2008 seinen Rücktritt vom Skisprungsport erklärt hatte, kündigte am Rande der Weltcup-Bewerbe in seiner Heimatstadt Lahti an, er werde in der kommenden Olympiasaison auf die Schanzen zurückkehren.

Ohne seinen früheren Topstar ist den Finnen im WM-Winter bisher erst ein Weltcup-Sieg gelungen.

Konzentration auf Großereignisse
Der 31-jährige Ahonen sagte, er werde nicht alle Bewerbe bestreiten und sein Hauptaugenmerk auf die Vierschanzentournee, die Olympischen Spiele in Vancouver und die Skiflug-WM legen.

"Ich bin zuversichtlich, dass ich in bester Verfassung zurückkehre", betonte der fünffache Tournee-Rekordgewinner.

Sinneswandel bei WM
Seine Familie und Freunde hätte ihm geraten: "Tu es, wenn du es wirklich willst", sagte Ahonen. Er traf seine Entscheidung vor zwei Wochen während der WM in Liberec.

"Ich habe mich in diesem Winter oft gefragt, welche Platzierung ich wohl erreicht hätte", sagte der zweifache Vater gegenüber dem finischen TV-Sender MTV3. "Mit meiner Familie ist alles abgesprochen."

Olympiagold fehlt noch
Der in Finnland überaus populäre Ahonen ist einer der erfolgreichsten Skispringer aller Zeiten.

Mit insgesamt 36 Weltcup-Siegen ist er die Nummer drei, seine 104 Podestplätze sind Rekord. Dem Gewinner von zehn WM-Medaillen fehlt allerdings noch Olympiagold. Bisher sind zwei siberne mit dem Team (2002 und 2006) die einzige Medaillenausbeute bei Winterspielen.

100 Prozent im Training
"Ich werde das Training mit 100 Prozent aufnehmen, werde aber nicht bei jedem Weltcup dabei sein. Ich kann in Vancouver erfolgreich sein", kündigte Ahonen an.

Steckbrief Janne Ahonen

  • Geboren: 11. Mai 1977 in Lahti
  • Wohnort: Lahti
  • Größe/Gewicht: 1,84 m/66 kg
  • Hobbys: Motorrad, Dragster-Rennen
  • Verheiratet mit Tiia, Söhne Mico und Milo

Größte Erfolge:

  • WM: Gold 1997 (NS), Gold 2005 (GS), Teamgold 1995, 1997 und 2003 (jeweils GS), Teamsilber 2001 (NS und GS) und 2005 (GS), Bronze 2001 (GS) und 2005 (NS)
  • Skiflug-WM: Silber 2004, Bronze 1996, 2000 und 2008, Teamsilber 2008
  • Olympia: Teamsilber 2002 und 2006
  • Weltcup: Gesamtsieger 2003/04 und 2004/05, 36 Einzelsiege (davon zwölf in Saison 2004/05)
  • Vierschanzentournee: Gesamtsieger 1998/99, 2002/03, 2004/05, 2005/06, 2007/08 (mit fünf Erfolgen Rekordsieger)

GS = Großschanze
NS = Normalschanze

Links: