Am Ende setzte sich Italien mit 21 Zählern aufgrund der höheren Anzahl an Seriensiegen gegen die punktegleichen Österreicher durch. Rang drei ging an die Schweiz (23).
Erst das zweite Mal seit Einführung des Teambewerbs im Weltcup hat damit das ÖSV-Team nicht den Sieg eingefahren.
Laufsiege für Zettel und Hirscher
Für die rot-weiß-rote Equipe waren Elisabeth Görgl, Andrea Fischbacher, Kathrin Zettel, Marcel Hirscher, Hannes Reichelt und Mario Matt am Start.
Zettel und Hirscher holten im Slalom die einzigen ÖSV-Laufsiege heraus. Italien war im Super-G dreimal durch Nadia Fanchini, Peter Fill und Werner Heel erfolgreich.
Super-G vor leeren Rängen
Nach dem Super-G, der bei sehr kaltem, aber sonnigem Wetter vor leeren Tribünen bereits um 9.00 Uhr gefahren wurde, lag Österreich hinter Italien und der Schweiz an dritter Stelle.
Fischbacher und Görgl waren in ihren Serien jeweils Zweite geworden, Hirscher landetet auf Rang vier, Hannes Reichelt wurde wegen Torfehlers disqualifiziert ("Tut mir leid fürs Team").
Aufholjagd im Slalom
Österreich startete im Slalom eine Aufholjagd auf Italien und die Schweiz und profitierte dabei von den Patzern und der dünnen Personaldecke der Konkurrenz.
Ein Fahrfehler von Matt (Dritter in seiner Serie) war aber die Vorentscheidung im Kampf um den Gesamtsieg.
Keine Müdigkeit bei Zettel
Viele Spitzenläufer konnten sich am Saisonende nicht mehr überwinden noch einen Teambewerb zu fahren. Kathrin Zettel hatte kein Problem damit.
"Müde sind wir alle. Aber bei solchen Bedingungen und solchem Wetter macht mit das nichts aus, es war noch mal ein gutes Training", sagte die Niederösterreicherin, die am Samstag die RTL-Kugel knapp verpasst hatte.
"Mit den Damen fahren, macht Spaß"
Im rot-weiß-roten Team herrschte jedenfalls gute Stimmung. "Gestern hat es gepasst, heute war ein Fehler drinnen", analysierte Matt, der den Slalom am Samstag gewonnen hatte, seine Leistung mit einem Schmunzeln im Gesicht.
"Mit den Damen fahren, macht einen irrsinnigen Spaß", befand Hirscher.
ÖSV-Sieg in der Nationenwertung
Nach der Siegerehrung für den Teambewerb wurde der ÖSV für den Gewinn der Nationenwertung ausgezeichnet. Österreich setzte sich mit 10.740 Punkten vor der Schweiz (7.786) und Italien (6.374) durch.
Nächste Saison mit Olympia
Der Weltcup-Winter 2009/10, in dem die Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver auf dem Programm stehen, beginnt am 24. und 25. Oktober traditionell mit den Riesentorläufen in Sölden.
Weltcup-Finale in Aare
Endstand im Teambewerb:
1. | Italien | 21* |
2. | Österreich | 21 |
3. | Schweiz | 23 |
4. | Schweden | 26 |
5. | Frankreich | 29 |
* Die Platzierungen werden in Punkte umgelegt und nach den einzelnen Serien zusammengezählt. Bei Punktegleichheit zählt die höhere Anzahl an Serien-Siegen.
Slalom
Erste Serie:
1. | Kathrin Zettel | AUT | 55,67 |
2. | Therese Borssen | SWE | 56,48 |
3. | Sandra Gini | SUI | 56,72 |
4. | Nicole Gius | ITA | 56,95 |
5. | Marie Marchand-Arvier | FRA | DNF |
Zweite Serie:
1. | Andre Myhrer | SWE | 52,12 |
2. | Julien Lizeroux | FRA | 53,15 |
3. | Mario Matt | AUT | 54,25 |
4. | Peter Fill | ITA | 54,39 |
5. | Marc Berthod | SUI | DNF |
Dritte Serie:
1. | Sandrine Aubert | FRA | 55,92 |
2. | Frida Hansdotter | SWE | 56,50 |
3. | Elisabeth Görgl | AUT | 58,27 |
4. | Daniela Merighetti | ITA | 58,61 |
5. | Lara Gut | SUI | DNF |
Vierte Serie:
1. | Marcel Hirscher | AUT | 52,48 |
2. | Carlo Janka | SUI | 53,26 |
3. | Manfred Mölgg | ITA | 53,42 |
4. | Joel Chenal | FRA | 55,00 |
5. | Mattias Hargin | SWE | DNF |
Super-G
Erste Serie:
1. | Nadia Fanchini | ITA | 58,06 |
2. | Andrea Fischbacher | AUT | 58,29 |
3. | Lara Gut | SUI | 58,80 |
4. | Ingrid Jacquemod | FRA | 59,77 |
5. | Maria Pietilä-Holmner | SWE | 1:00,25 |
Zweite Serie:
1. | Peter Fill | ITA | 55,07 |
2. | Didier Cuche | SUI | 55,47 |
3. | Andre Myhrer | SWE | 56,27 |
4. | Julien Lizeroux | FRA | 56,82 |
5. | Hannes Reichelt | AUT | DSQ |
Dritte Serie:
1. | Fabienne Suter | SUI | 57,77 |
2. | Elisabeth Görgl | AUT | 58,17 |
3. | Daniela Merighetti | ITA | 58,23 |
4. | Marie Marchand-Arvier | FRA | 59,37 |
5. | Frida Hansdotter | SWE | DNS |
Vierte Serie:
1. | Werner Heel | ITA | 54,84 |
2. | Carlo Janka | SUI | 55,40 |
3. | Hans Olsson | SWE | 56,03 |
4. | Marcel Hirscher | AUT | 56,62 |
5. | Jean-Baptiste Grange | FRA | 58,12 |
Links: