![]() |
©Bild: GEPA/Wolfgang Jannach |
![]() |
©Bild: APA/Helmut Fohringer |
Am Sonntag treffen die Österreicher als Relegationstabellenführer auf den Erzrivalen Deutschland, der im Parallelspiel gegen Dänemark neuerlich schwer enttäuschte und 1:3 verlor.
Linz als Daumendrücker
4.000 Zuschauer, darunter Roland Linz (derzeit Grasshoppers Zürich), sahen ein druckvolles Eröffnungsdrittel der Österreicher. Lars Bergströms neu formierte Sturmlinien gaben ordentlich Gas, und man merkte sofort, dass die Spielstärke der Ungarn zumindest eine Klasse unter jener des letzten Vorrundengegners Lettland anzusetzen ist.
Nachdem die ÖEHV-Cracks einige kritische Minuten überstanden hatten (Zeitstrafen gegen Gerhard Unterluggauer und Andre Lakos), lieferten sich Vanek und Co. ein erbittertes Duell mit Ungarns starkem Keeper Levente Szuper.
Koch mit erlösender Führung
Bei gefährlichen Schüssen von Paul Schellander (6./Chance auf Unterzahltor), Kaspitz (7.) und Kapitän Unterluggauer (13.) war der Calgary-Goalie jeweils auf dem Posten. Die größte Chance fand aber Buffalo-Stürmer Vanek (8.) vor, als er in typischer Manier vor dem Tor an den Puck kam, aber ebenfalls an Szuper scheiterte.
47 Sekunden vor Ende des ersten Drittels erfolgte dann der erlösende und hochverdiente Führungstreffer durch Koch (20.): Nach gutem Einsatz von Schellander umkurvte der Salzburg-Stürmer einen Verteidiger und den Torhüter, um mit einem schönen "Backhand-Schlenzer" das enorm wichtige 1:0 zu erzielen. Österreich war damit erstmals bei dieser WM in Führung gegangen.
Auch Setzinger trifft - Brückler sicher
Der Mittelabschnitt begann ebenso erfreulich, wie der erste geendet hatte. Nach nur 43 Sekunden stürmte Vanek in Richtung Tor, spielte die Scheibe weiter zu Setzinger, der wiederum Koch ideal bediente - und der schnelle Red-Bull-Angreifer schoss trocken zum 2:0 (21.) ein.
Die Österreicher ließen auch in der Folge nicht locker, kombinierten gut und wurden mit dem 3:0 (24.) durch Setzinger belohnt. Der Schweiz-Legionär war im Powerplay von Vanek (zweiter Assist) ideal in Szene gesetzt worden und traf genau unter die Latte. Die Führung war auch in dieser Höhe verdient, bei den wenigen klaren Chancen der Ungarn stand Goalie Brückler sicher.
Vanek schlägt zu
![]() |
©Bild: APA/Helmut Fohringer |
Spätestens nach dem Überstehen einer eineinhalbminütigen Drei-gegen-fünf-Unterzahl war dann klar, dass den Österreichern in dieser Partie rein gar nichts mehr passieren konnte. Kaspitz (40.) hatte bei einem Unterzahl-Konter vielmehr noch das 5:0 auf dem Stock, fand im Eins-gegen-eins-Duell mit Szuper aber seinen Meister.
Koch zum Dritten
Das Schlussdrittel geriet über weite Strecken zu einem Schaulaufen für die Rot-Weiß-Roten, die zunächst noch durch Trattnig (45./"Volley"-Verlängerung) und Vanek (52./Doppelchance in Überzahl) gefährlich wurden. Im Finish der Partie stellten dann Koch (59./PP) nach einem schönen Alleingang sowie Kaspitz (60.) den 6:0-Endstand her.
Harald Hofstetter, ORF.at aus Zürich
Eishockey-WM, Relegationsrunde
Freitag:
Österreich - Ungarn 6:0
(1:0 3:0 2:0)
Kloten, 4.042 Zuschauer, SR Looke/Ronn (USA/FIN)
Tore: Koch (20., 21., 59./PP), Setzinger (24./PP), Vanek (34./PP), Kaspitz (60.)
Strafminuten: 18 bzw. 14.
Österreich: Brückler - Werenka, Unterluggauer; Rebek, Oraze; A. Lakos, Ph. Lakos - Setzinger, Koch, Vanek; Nödl, Kaspitz, Trattnig; Schuller, Ofner, Peintner; Baumgartner, Schellander, Kristler
Ungarn: Szuper - Horvath, Tokaji; Svasznek, Sille; Szelig, Ennaffati; Kangyal - Palkovics, Fekete, J. Vas; Ladanyi, M. Vas, Peterdi; Kovacs, Janosi, Vaszjunyin; Majoross, Koger, Holeczy; Nagy
Deutschland - Dänemark 1:3
(1:1 0:0 0:2)
Bern, 4.241 Zuschauer, SR Orszag/Sindler (SVK/CZE)
Tore: Schubert (14.) bzw. Bödker (11.), Regin (50.), Nicklas Hardt (54.)
Deutschland: Pätzold - Schmidt, Bakos; Butenschön, Schubert; Müller, Osterloh; Renz, Hördler - Hecht, Barta, Mulock; Seidenberg, Ullmann, Rankel; Wolf, Hackert, Gogulla; Felski, Hospelt, Kreutzer
Dänemark: Galbraith - Larsen, Pedersen; Damgaard, Christensen; Bödker, Nielsen - Madsen, Bödker, Regin; Green, Staal, Hardt; Degn, Christensen, Jakobsen; Lykkeskov, Dresler, Sundberg; Olsen, Jensen
Links: