"Mit Ron Kennedy verliert das österreichische Eishockey einen der professionellsten Trainer, der je in Österreich gearbeitet hat. Von sich selbst und seinen Spielern forderte er täglich das Maximum an Einsatz und Leistung.
Wir verlieren nicht nur einen Freund und Trainer, sondern auch ein Vorbild für das österreichische Eishockey", erklärte der heimische Verband ÖEHV in einer Pressemitteilung.
Österreich-Debüt vor 27 Jahren
Kennedy war als Spieler 1973 von den New York Islanders gedraftet worden, in die NHL schaffte es der Stürmer aber nicht. In den 1980er Jahren kam er erstmals nach Österreich und spielte von 1982 bis 1984 in Innsbruck.
Nach seiner aktiven Karriere kehrte er zunächst nach Amerika zurück und übernahm die Medicine Hat Tigers in der WHL (1988 - 1990), in der er auch Trainer des Jahres wurde.
1992 kam Kennedy als Trainer nach Stationen in den Niederlanden und Deutschland zurück nach Österreich, er coachte den VSV und führte die Villacher Adler in zwei Perioden (1992 - 1994 und 1998 - 2002) zu drei Meistertitel.
Trainer in der NHL
Dazwischen war er als Assistantcoach der New York Islanders in der Saison 1994/95 auch für NHL-Spieler verantwortlich, in Europa trainierte der Kanadier später auch Clubs in Deutschland (Hannover, Eisbären Berlin, Ingolstadt) und Italien (Bozen).
Erfolgreicher Teamchef
Zusätzlich zu seinem Engagement in Hannover übernahm Kennedy 1996 auch das österreichische Nationalteam von Ken Tyler, dessen Teamchef-Assistent er 1994 war.
Die ÖEHV-Auswahl war ausgerechnet bei der Heim-WM 1995 in Wien abgestiegen, der auch international hoch angesehene Kennedy führte die Österreicher 1997 zurück in die Elite, zu fünf A-Weltmeisterschaften und zwei Olympischen Turnieren (1998 und 2002).
Die "Großen" geärgert
Und zu zwei großen Sensationen: Bei der WM 2000 in St. Petersburg wurde Finnland ein 3:3-Remis abgerungen, bei der WM 2001 in Deutschland gab es gegen die USA sogar einen 3:0-Sieg, den ersten Erfolg gegen eine Mannschaft der "großen sechs" nach 54 Jahren.
Unter Kennedy stieg das rot-weiß-rote Nationalteam nie ab.
Überblick der wichtigsten Karrieredaten:
Ron Kennedy
Geboren am 7. Mai 1953 in in North Battleford, Saskatchewan (Kanada)
Gestorben am 9. Juli 2009 in Klagenfurt
Familienstand: Verheiratet mit Rici
Stationen als Spieler:
Estevan Bruins, New Westminster, Fort Worth, Muskegon, Kalamazoo, Nijmegen, Hannover, Indianapolis
Stationen als Trainer:
Medicine Hat Tigers, Villacher SV, New York Islanders (Assistenztrainer in der NHL), Eisbären Berlin, österreichischer Teamchef, Villacher SV, ERC Ingolstadt, HC Innsbruck
Die größten Erfolge:
Dreifacher Meister mit dem VSV (1993, 1999 und 2002)
Links: