Liverpool verliert durch "Freak Goal"

Chelsea stürzt von der Spitze, Maierhofer sieht bei Kurzeinsatz Gelb-Rot.
Ein "Freak Goal", ein äußerst bizarrer Treffer, hat am Samstag in der englischen Premier League die 0:1-Pleite von Liverpool in Sunderland besiegelt. Es war bereits die vierte Niederlage im neunten Spiel für die Elf von Rafael Benitez.

Ausgerechnet ein roter Ballon, eine Art Kinderwasserball mit einem Liverpool-Logo darauf, fälschte einen Schuss von Darren Bent in der fünften Minute unhaltbar für Pepe Reina ins Tor ab.

Der Ballon wurde noch dazu ausgerechnet aus dem Fansektor der "Reds" auf das Spielfeld geschleudert.

Proteste nützen nichts
Trotz vehementer Proteste der Liverpool-Spieler gab der Schiedsrichter den Treffer. Die ohne die blessierten Gerrard und Torres angetretene Benitez-Elf war danach nicht mehr in der Lage, die Torsperre der Hausherren zu brechen.

Treffer regelwidrig?
Laut dem ehemaligen englischen FIFA-Referee Graham Poll war der Treffer jedoch regelwidrig. Gemäß den Regeln hätte das Spiel unterbrochen werden müssen und mit einem Schiedsrichterball fortgesetzt werden müssen.

"Wenn dem so ist, dann haben wir Glück gehabt", so Sunderland-Trainer Steve Bruce in der BBC. Torschütze Bent hatte kein Mitleid mit Liverpool: "Der Ball lag im Fünfer von Liverpool, wenn sie ihn nicht wegräumen, dann müssen sie eben die Konsequenzen tragen."

Benitez hadert nicht mit Tor
Liverpool-Coach Benitez wollte dieses "Freak Goal", wie es die britische Presse taufte, nicht als einzige Ursache für die Niederlage gelten lassen.

"Es war schon eine sehr besondere Situation, wir haben aber auch nicht gut genug gespielt, das ist für mich der Hauptgrund für die Niederlage. Das Tor hat den Spielverlauf geändert, aber wir haben zu viele Fehler gemacht und den Ball zu oft verschenkt."

"Solche Sachen können immer wieder passieren. Es ist natürlich für uns eine besonders dumme Situation."

Chelsea verspielt Tabellenführung
Aber auch an der Tabellenspitze ging es am Samstag in der Premier League rund. Der FC Chelsea verspielte seine Tabellenführung. Die "Blues" verloren bei Aston Villa mit 1:2 (1:1) und kassierten damit am neunten Spieltag die zweite Saisonniederlage nach dem 1:3 gegen Wigan (7. Runde).

Diese Chance ließ sich Manchester United nicht zweimal bieten und zog mit einem 2:1-Heimerfolg über die Bolton Wanderers in der Tabelle an den Londonern vorbei an die erste Stelle.

Friedel schenkt Chelsea 1:0
Chelsea startete vor 39.000 Zuschauern im Villa-Park-Stadion standesgemäß. Didier Drogba sorgte in der 16. Minute unter kräftiger Mithilfe von Villa-Goalie Brad Friedel, der den aufspringenden Ball nicht kontrollieren konnte, mit einem Distanzschuss für die Führung.

Aston Villa hält dagegen
Doch die Elf aus Birmingham hielt dagegen, glich durch den irischen Nationalverteidiger Richard Dunne, dem Frank Lampard mit einer missglückten Kopfballabwehr den Ball servierte, aus (32.). Nach der Pause drehte Villa die Partie noch.

Der Waliser James Collins strafte nach einem Eckstoß Chelseas nachlässige Abwehr mit seinem Kopftor zum 2:1 (52.), wobei Chelsea-Schlussmann Petr Cech beim Herauslaufen keine gute Figur machte. Diese Führung brachte Villa über die Zeit.

ManU profitiert von Eigentor
Auch der neue Leader Manchester konnte sich bei der Verteidigung des Gegners bedanken. Ein Eigentor von Zat Knight (5.), der einen Kopfball von Michael Owen ins eigene Netz bugsierte, und ein Treffer von Antonio Valencia (33.) brachten Manchester gegen Bolton schon vor der Pause auf die Gewinnerstraße.

Matthew Taylors Anschlusstreffer (75.) ließ den Meister allerdings noch einmal zittern.

Souveräner agierten die "Gunners" von Arsenal, die Birmingham durch Tore von Robin van Persie (16.), Abou Diaby (18.) und Andrej Arschawin (85.) 3:1 bezwangen.

Gelb-Rot bei 15 Minuten Einsatz
Seine Pleiten-Pech-und-Pannen-Serie setzte auch ÖFB-Stürmer Stefan Maierhofer fort. Nach seinem schweren Fehler im Länderspiel gegen Frankreich, der zum 1:0 führte, war der Stürmer-Riese diesmal nur 15 Minuten auf dem Feld.

Beim 1:1 seiner Wolverhampton Wanderers auswärts bei Everton wurde der Österreicher in der 79. Minute eingewechselt, in der 85. Minute gab es die erste Verwarnung, in der 93. Minute musste Maierhofer mit Gelb-Rot wieder vom Feld.

Ebenfalls ein 1:1 erreichte sein Landsmann Paul Scharner, der bis zur 72. Minute spielte, mit Wigan am Sonntag im Heimspiel gegen Ligakrösus Manchester City.

Premier League

Samstag:
Aston VillaChelsea2:1
ArsenalBirmingham3:1
EvertonWolverhampton1:1
Manchester UnitedBolton2:1
PortsmouthTottenham1:2
StokeWest Ham2:1
SunderlandLiverpool1:0

Sonntag:
BlackburnBurnley3:2
WiganManchester City1:1

Montag:
FulhamHull-:-

Tabelle:
1.Manchester United971121:922
2.Chelsea970219:821
3.Tottenham Hotspur961221:1319
4.Arsenal860227:1118
5.Manchester City852116:917
6.Aston Villa851212:716
7.Sunderland951317:1316
8.Liverpool950422:1315
9.Stoke City93338:1112
10.Burnley94059:1812
11.Everton832310:1211
12.Blackburn Rovers831411:1710
13.Wigan Athletic93159:1610
14.Bolton Wanderers822411:138
15.Wolverhampton Wanderers92258:158
16.Fulham72146:107
17.Birmingham City92166:117
18.Hull City82158:207
19.West Ham United81259:135
20.Portsmouth81085:153

Links: