Heimrecht im Rückspiel

Salzburg-Coach Stevens warnt vor Siebentem der belgischen Liga.
Dem österreichischen Meister Salzburg ist im Sechzehntelfinale der Europa League der ganz große Brocken erspart geblieben. Wie die Auslosung am Freitag in Nyon ergab, treffen die Mozartstädter am 18. Februar auswärts und am 25. Februar vor eigenem Publikum auf den belgischen Meister Standard Lüttich.

Im Falle eines Aufstiegs der "Bullen", die alle sechs Partien der Gruppenphase gewannen, ginge es gegen den Sieger der Paarung zwischen Panathinaikos Athen und AS Roma.

Es hätte weit schlimmer kommen können
Trainer Huub Stevens bezeichnete Lüttich als heimstarke und gute Mannschaft, deren Stärken vor allem in der Offensive liegen würden. Er gab allerdings auch zu: "Standard ist ein schwerer Gegner, wir hätten aber auch schwerere bekommen können." Das belegt auch die Tabelle in der belgischen Meisterschaft - Standard ist aktuell nur Siebenter.

Lüttich beendete die vergangene Meisterschaft punkte- und sieggleich mit Anderlecht, in den dadurch notwendig gewordenen Entscheidungsspielen setzte sich der zehnfache Champion mit 1:1 (auswärts) und 1:0 (heim) durch, was auch die fixe Teilnahme an der Champions-League-Gruppenphase bedeutete.

Torgefährlicher Torhüter
In Pool H gelang dem Finalisten im Europacup der Cup-Sieger 1982 (1:2 gegen Barcelona) buchstäblich in letzter Sekunde die Fixierung von Platz drei. Keeper Sinan Bolat köpfelte in der 95. Minute im eigenen Stadion gegen Alkmaar das 1:1 und sicherte seinem Club damit den Umstieg in die Europa League.

Der 1900 von Studenten gegründete Verein zählt zu den erfolgreichsten und traditionsreichsten in Belgien. Zehn Meistertitel und fünf Cup-Siege hat Standard bisher zu Buche stehen, ein Pokalsieg (1981) wurde unter Trainer Ernst Happel (bei Standard von 1978 bis 1981 tätig) eingefahren.

Serbe Jovanovic spielt Hauptrolle
Der aktuelle rumänische Coach Laszlo Bölöni trat sein Amt im Juni 2008 an und wurde auf Anhieb Meister. Er kann auf arrivierte Kicker wie den früheren französischen Teamspieler Olivier Dacourt oder auf das große Talent Axel Witsel zurückgreifen.

Als Star gilt der serbische Teamspieler Milan Jovanovic, der an der Gerüchtebörse immer wieder als Kandidat für einen Wechsel zu einem europäischen Spitzenclub gehandelt wird. Der Marktwert des 28-jährigen Offensivspielers wird auf 8,5 Millionen Euro geschätzt.

Belgien vs. Österreich
Im Europacup machte Standard erst einmal Erfahrungen mit Österreich - und zwar unliebsame. In der Saison 1986/87 war in der zweiten UEFA-Cup-Runde gegen den FC Tirol mit 1:2 (a) und 3:2 (h) Endstation.

Die Salzburger wiederum setzten sich 1993/94 auf dem Weg ins UEFA-Cup-Finale in der zweiten Runde gegen Antwerpen mit zweimal 1:0 durch, vier Jahre später scheiterten die Mozartstädter in der ersten UEFA-Cup-Runde gegen Anderlecht (4:3/h, 2:4/a).

Paarungen im Sechzehntelfinale:
Rubin KasanHapoel Tel Aviv
Athletic BilbaoRSC Anderlecht
FC KopenhagenOlympique Marseille
Panathinaikos AthenAS Roma
Atletico MadridGalatasaray Istanbul
Ajax AmsterdamJuventus
Club BrüggeValencia
FulhamSchachtjor Donezk
LiverpoolUnirea Urziceni
Hamburger SVPSV Eindhoven
VillarrealVfL Wolfsburg
Standard LüttichFC Salzburg
Twente EnschedeWerder Bremen
OSC LilleFenerbahce Istanbul
EvertonSporting Lissabon
Hertha BSCBenfica Lissabon

Spieltermine sind der 18. und 25. Februar.

Achtelfinale:
Hamburger SV/PSV EindhovenAtletic Bilbao/RSC Anderlecht
Rubin Kasan/Hapoel Tel AvivFC Villarreal/VfL Wolfburg
Atletico Madrid/Galatasary IstanbulEverton/Sporting Lissabon
Hertha BSC/Benfica LissabonFC Kopenhagen/Olympique Marseille
Panathinaikos Athen/AS RomaStandard Lüttich/FC Salzburg
OSC Lille/Fenerbahce IstanbulLiverpool/Unirea Urziceni
Ajax Amsterdam/Juventus TurinFulham/Schachtjor Donezk
FC Brügge/ValenciaTwente Enschede/Werder Bremen

Spieltermine sind der 11. und 18. März.

Viertelfinale: 1. bzw. 8. April
Semifinale: 22. bzw. 29. April
Finale am 12. Mai in Hamburg

Links: