Selbstvertrauen als Erfolgsgeheimnis

Stanzl der "Messi des Hockeys".
Das österreichische Hockeynationalteam der Herren hat Sonntagnacht den historischen, erstmaligen Gewinn von Hallen-EM-Gold bei der Rückkehr aus den Niederlanden in Wien in einem Hotel gefeiert.

Der 4:3-Erfolg durch "Golden Goal" gegen Titelverteidiger Russland war auch für Chefcoach Frank Hänel ein Grund zum Jubeln.

Der Deutsche ist ein Hockeyfanatiker im positiven Sinn. Er brachte das ÖHV-Team in seiner dreijährigen Amtszeit als Haupttrainer nach oben, nachdem sein Landsmann Horst Ruoss ab 1999 die Basisarbeit geleistet hatte.

Trainer flößt Selbstvertrauen ein
"Als ich hierhergekommen bin", erinnerte sich der Coach, "ist mir das mangelnde Selbstvertrauen aufgefallen. Ich war entsetzt. Es war eine harte Arbeit über zwei Jahre, den Jungs das einzuflößen."

"Wir können auch Weltmeister werden", umriss Hänel klar sein nächstes Ziel. "Dafür haben wir noch ein Jahr Zeit."

Europameister auch WM-Favorit
Im Februar 2011 findet im Posen (Poznan) die dritte Hallenhockey-WM statt. Als Europameister zählt Österreich unter den zwölf Teilnehmern automatisch zu den Favoriten.

Peter Proksch, mit 34 Jahren der "Oldie" in der ÖHV-Mannschaft, weiß: "Europa ist im Hallenhockey führend, also ist der Europameister zur Zeit der EM das weltbeste Team. Und Benny Stanzl ist als Spieler des Turniers derzeit der weltbeste Spieler."

Ein Künstler mit dem Schläger
Der als Richter arbeitende Proksch bezeichnet seinen 22-jährigen Teamkollegen als "Messi des Hockeys", niemand anderer könne mit dem Hockeyschläger derart umgehen wie der Legionär des HTHC Hamburg.

Dass es Österreich bis zum Titel schaffte, ist auch der von Hänel mitgegebenen Taktik zu verdanken. ÖHV-Kapitän Armin Stremitzer: "Das macht in der Halle 80 Prozent aus."

Dazu kommen Können und Selbstbewusstsein, um gegen Teams wie die Niederlande und Deutschland zu bestehen.

1.500 gegen 200.000
Diese Hockeygroßmächte verfügen über ein enormes Reservoir von über 200.000 Aktiven (Niederlande). In Österreich bestreiten insgesamt rund 1.500 Spieler diesen Sport. Hänel: "Daraus habe ich 30 Nationalspieler, mit denen muss ich für Feld und Halle auskommen."

Nachwuchs für Olympia 2012
Die Nachwuchsarbeit läuft derzeit jedoch auf Hochtouren und soll sich in der Qualifikation für die Olympischen Spiele 2012 in London rentieren.

Für die Olympiateilnahme muss auf dem Feld ein großer Schub glücken, zuletzt hatte die ÖHV-Truppe im August 2009 als EM-Siebente ihr bisher bestes Feldergebnis errungen.

Links: