Stürzt Kapitän über Model?

Eine verhängnisvolle Affäre.
Ausgerechnet ein französisches Unterwäschemodell droht den Kapitän des englischen Nationalteams zu "stürzen".

Eine Sexaffäre mit Vanessa Perroncel, der Ex-Freundin seines ehemaligen Teamkollegen Wayne Bridge, könnte für John Terry zum Stolperstein werden. Der als "Mister Untouchable" gefeierte Spielführer der Nationalmannschaft und von Chelsea geriet jedenfalls ins Kreuzfeuer der Kritik.

Sogar der Minister meldet sich zu Wort
Sogar der britische Sportminister Gerry Sutcliffe schaltete sich am Montag in die Debatte über den 29-jährigen Familienvater ein und zweifelte öffentlich an dessen charakterlicher Eignung als Kapitän der "Three Lions".

"Wenn sich die Anschuldigungen bewahrheiten, stellt das seine Rolle infrage", sagte Sutcliffe. Die Entscheidung über das Kapitänsamt von Terry im WM-Jahr 2010 liegt allerdings allein beim Englischen Fußballverband (FA) und Teamchef Fabio Capello.

FA will "Reaktion beobachten"
"Wir haben keine Eile. Anfang März trifft sich die Nationalmannschaft vor dem nächsten Länderspiel gegen Ägypten. Dann haben wir Gelegenheit, die Spieler und ihre Reaktion darauf zu beobachten", hieß es am Montag vonseiten der FA.

Bridge dürfte jedoch wegen einer Knieverletzung nicht zum Teamkader gehören. Am Sonntag hatten seine Vereinskollegen von Manchester City, Carlos Tevez, Nigel de Jong und Stephen Ireland, im Match gegen Portsmouth als Sympathiebekundung unter ihren Dressen T-Shirts mit der Aufschrift "Team Bridge" getragen.

Ex-Kapitän Shearer: "Er ist ein Leader"
Der frühere englische Teamkapitän Alan Shearer warnte vor schnellen Schritten. "Ich kenne die Fakten nicht. Was ich aber weiß, ist, dass Terry ein fantastischer Teamleader und sehr guter Fußballer ist", sagte der frühere Weltklassestürmer.

"Allein Terry und Capello werden in den kommenden Wochen sagen können, ob die Anschuldigungen seine Rolle als Kapitän beeinträchtigen."

Rückendeckung vom Chelsea-Trainer
Von Chelsea-Trainer Carlo Ancelotti hatte es am Wochenende Rückendeckung für Terry gegeben, der beim Auswärtsspiel in Burnley von den Fans bei jedem Ballkontakt gnadenlos ausgepfiffen worden war.

"Man muss Privatleben und Job trennen. Er ist ein fantastischer Spieler, gibt immer sein Bestes und ist ein Vollprofi", hatte sich der Italiener hinter seinen Abwehrchef gestellt.

Abtreibung finanziert
Englische Medien hatten zuvor ausführlich über die Affäre von Terry und Perroncel berichtet. Der Superstar hatte über Mittelsmänner sogar versucht, das Schweigen seiner Ex-Geliebten zu erkaufen.

Letztlich blieb das aber ebenso wie die Drohungen von Unterlassungsklagen und eine gerichtliche Untersuchung ohne Erfolg. Im Gegenteil: Am Ende brachte "News of the World" immer weitere pikante Details ans Tageslicht. So soll der Familienvater der Französin auch eine Abtreibung finanziert haben.

Zweifelhafte Ehre als "Dad of the year"
Terry, der sich mit seiner Frau Toni Poole 2006 über die Geburt von Zwillingen freuen durfte, führte bis zum Bekanntwerden des Skandals nach außen hin eine Bilderbuchehe.

Mit einer Traumhochzeit in Blenheim Palaca und den zweiwöchigen Flitterwochen auf der Jacht "Pelorus" von Chelsea-Mäzen Roman Abramowitsch hatte alles begonnen, nun warten durch die Aufdeckung seiner verhängnisvollen Affäre harte Zeiten.

Dabei war er noch im Vorjahr zum "Vater des Jahres" gewählt worden. Dass ihm diese Ehre noch einmal zuteilwird, ist nach den jüngsten Vorkommnissen wohl eher unwahrscheinlich.

Christian Tragschitz, ORF.at

Links: