Der 63-jährige Niederländer hatte zuletzt bekanntgegeben, dass er seine Tätigkeit als russischer Nationaltrainer im Sommer nach Ablauf seines Vertrages beenden wird. Am 1. August wechselt der Erfolgscoach dann von Moskau nach Istanbul.
Beeindruckende Erfolgsbilanz
Hiddink hatte mit Russland zwar zuletzt die Qualifikation für die WM-Endrunde 2010 in Südafrika verpasst, aber zuvor bei der EM 2008 in Österreich mit sehenswertem Tempofußball den Einzug ins Semifinale geschafft.
Zudem hatte er in der vergangenen Saison einen "Nebenjob" als Chelsea-Trainer, wo er im Vorjahr den FA-Cup gewann. Auch zuvor war er mit Australien (unglückliches Achtelfinal-Aus bei der WM 2006), PSV Eindhoven (u. a. dreimal Meister und im Champions-League-Semifinale) und Südkorea (sensationeller vierter Platz bei der WM 2002) stets erfolgreich gewesen.
Einigung in Amsterdam
"Der Vorsitzende des türkischen Verbandes und Guus Hiddink haben sich am Dienstag in Amsterdam getroffen. Dabei hat man sich auf einen Zweijahresvertrag mit einer Option auf Verlängerung für zwei weitere Jahre geeinigt", lautete die Bestätigung aus Istanbul.
Die kolportierte Gage für den Ex-Real-Trainer beträgt die enorme Summe von über 3,7 Millionen Euro.
Nachfolger von Terim
Hiddink tritt in der Türkei die Nachfolge von Fatih Terim an, der nach dem Scheitern in der WM-Qualifikation zurückgetreten war. Die Türken sind in der EM-Qualifikationsgruppe A neben Deutschland, Belgien, Aserbaidschan und Kasachstan Gegner der österreichischen Nationalmannschaft.
"Er weiß, wo er beginnen muss"
Cees van Nieuwenhuizen, der als Agent von Hiddink an den Verhandlungen beteiligt war, meinte zur neuen Aufgabe für seinen "Schützling": "Für Guus ist die Türkei kein Neuland. Er weiß aus seiner Zeit bei Fenerbahce, was auf ihn wartet."
"Die Begeisterung der Fans kann man mit nur wenigen Ländern vergleichen."
Links: