Die Sportler (Judoka) tragen Judogi und stehen einander auf mittelharten Matten (Tatami) gegenüber. Wissenswertes über Wertungen, Würfe, Bodentechniken, Strafen und Kampfzeit:
Der Kampf:
Ziel ist es, den Gegner auf den Rücken zu werfen, um nach Möglichkeit vom Kampfrichter dafür einen Ippon zugesprochen zu bekommen. Bei einer Ippon-Wertung ist der Kampf sofort beendet.
Die Wertungen:
Neben Ippon gibt es noch zwei kleinere Bewertungsmöglichkeiten - den Waza-ari und den Yuko. Zudem kann im Bodenkampf mittels Festhaltegriffen eine Wertung erzielt werden, sowie durch Würgetechniken (Shime-waza) und Armhebel-Techniken (nur Ellbogengelenk) die Aufgabe (auch Ippon) des Gegners erreicht werden. 2009 wurde Koka als kleinste Wertung gestrichen.
Ippon (ganzer Punkt) gibt es für:
- einen Wurf, bei dem der Gegner mit Kontrolle und Schwung zum größten Teil auf den Rücken fällt
- das Halten des Gegners am Boden mit einem Festhalter (Osae-komi-waza) für 25 Sekunden
- Anwendung einer Hebel- oder Würgetechnik, bis der Gegner aufgibt
- Erzielen von zwei Waza-ari-Wertungen (werden addiert zu Ippon)
Waza-ari (halber Punkt) gibt es für:
- einen Wurf, bei dem der Gegner nur teilweise auf dem Rücken fällt oder die volle Kraft, der nötige Schwung fehlen
- das Halten des Gegners am Boden mit einem Festhalter für mindestens 20 Sekunden
Yuko (großer technischer Vorteil) gibt es für:
- eine Wurftechnik, bei der der Gegner auf die Seite fällt
- das Halten des Gegners am Boden mit einem Festhalter für mindestens 15 Sekunden
Würfe (Nage-waza):
Ashi-waza (Fuß- und Beinwürfe), Koshi-waza (Hüftwürfe), Kata-waza (Schulterwürfe), Ude-Waza (Armwürfe), Te-waza (Handwürfe), Sutemi-waza (Opferwürfe/Selbstfallwürfe)
Bodentechnik (Katame-waza):
Osae-komi-waza (Haltegriffe), Kantsetsu-waza (Armhebel), Shime-waza (Würgegriffe)
Strafen:
- Hansokumake: Disqualifikation bei groben Verstößen (z. B.: absichtliches Schlagen oder Verletzen)
- Shido: Strafen für kleinere Vergehen. Das erste Shido zählt als Verwarnung und ist ohne direkte Konsequenz. Bekommt der Kämpfer aber zum zweiten Mal ein Shido, erhält dessen Gegner eine Yuko-Wertung gutgeschrieben. Beim dritten Shido wird das Yuko- gegen eine Waza-ari-Wertung ausgetauscht und bei der vierten Bestrafung hat man verloren.
Generell werden Shidos bei destruktivem Kampfverhalten ausgesprochen (Passivität, ständiges Verhindern des Griffs, Runterziehen in den Bodenkampf, Stemmen, in die Finger greifen)
Kampfzeit:
Fünf Minuten netto. Sobald ein Ippon gefallen ist, ist der Kampf vorbei.
Ohne Ippon gewinnt am Ende der Kampfzeit jener Kämpfer mit der höheren Wertung. Ein Waza-ari zählt also mehr als beispielsweise 20 Yukos. Während zwei Waza-aris immer gleich zu einem Ippon aufaddiert werden, ist das bei Yuko und Waza-ari nicht möglich.
Steht es nach fünf Minuten Unentschieden, geht es entweder Unentschieden (Hike-wake/in der Liga) aus, oder es geht - wie bei der EM - in die Verlängerung. Es gewinnt der Kämpfer, der die erste Wertung erzielt. Steht es nach drei Minuten Verlängerung immer noch Unentschieden, stimmt das Kampfgericht ab, wer den Kampf aktiver gestaltet hat.
Links: