In den jüngsten 16 WM-Partien ging "La Celeste" (die Himmelblaue) nur ein einziges Mal als Sieger vom Platz. Das Ticket nach Südafrika löste Uruguay als letztes Team - und das nur mit Mühe. Im Play-off-Duell mit Costa Rica reichte nach einem 1:0-Auswärtserfolg ein erzittertes 1:1 in Montevideo zur elften WM-Teilnahme, der ersten seit 2002.
Starkes Angriffsduo und viel Kampfgeist
Die größte Gefahr Uruguays geht vom Angriffsduo aus. Luis Suarez von Ajax Amsterdam (35 Tore in 34 Spielen) und Atletico Madrids Diego Forlan, 2009 Träger des Goldenen Schuhs für Europas Toptorjäger, können Spiele im Alleingang entscheiden. "Wir bilden eine gute Gruppe mit erfahrenen Spielern und haben viele Europa-Legionäre", sagte Forlan optimistisch.
In der Abwehr ist Kapitän Diego Lugano (Fenerbahce) der Boss, es fehlt jedoch ein echter Spielgestalter im Mittelfeld. Fürchten sollten die Gegner auch Uruguays berühmt-berüchtigten, oft über das erlaubte Maß hinausgehenden Kampfgeist.
"Wenn wir die Vorrunde überstehen, können wir die große Überraschung der WM sein", gab sich auch Torhüter Fernando Muslera zuversichtlich.
Coach als Lehrer und Che-Fan
Auf der Trainerbank sitzt mit Oscar Tabarez eine echte Persönlichkeit. Der aufgrund seiner zeitweiligen pädagogischen Tätigkeit "El Maestro" (der Lehrer) genannte 63-Jährige betreut Uruguay in seiner zweiten Amtszeit seit Februar 2006.
Der wortkarge Tabarez ist bekennender Anhänger von Che Guevara und lebt nach dessen Motto "Wir müssen stark werden, ohne je unsere Zärtlichkeit zu verlieren". In der Qualifikation experimentierte er jedoch nicht immer sehr erfolgreich mit unterschiedlichen Taktiken und Aufstellungen.
Unter Tabarez zogen die Südamerikaner 1990 aber auch mit einem 1:0 gegen Südkorea ins Achtelfinale ein, wo gegen Gastgeber Italien das Aus kam.
Brasilien erinnert sich mit Schaudern
In die Fußballhistorie trug sich die Mannschaft aus der "Schweiz Südamerikas" mit den Titeln 1930 und 1950 ein. In der WM-Urzeit siegte Uruguay als Gastgeber der ersten Weltmeisterschaft der Geschichte gegen Argentinien 4:2.
20 Jahre später sorgte die "Celeste" für die bis heute dunkelste Stunde von Rekordweltmeister Brasilien. Vor knapp 200.000 siegessicheren Fans im Maracana-Stadion von Rio de Janeiro verlor der Gastgeber im entscheidenden Spiel gegen den kleinen Nachbarn 1:2.
Steckbrief Uruguay
- Größe: 176.215 km2 (Weltrang 88)
- Einwohner: 3.324.000 (Weltrang 130)
- Hauptstadt: Montevideo
- Staatsform: Laizistische Präsidialrepublik
- Sprache: Spanisch
- BIP (Dollar pro Kopf): 6.390
- Verband: Asociacion Uruguaya de Futbol (AUF), gegründet 1900
- FIFA-Beitritt: 1923
- Dressen: Himmelblau-Schwarz
WM-Teilnahmen: 11
Größte Erfolge:
- Weltmeister 1930 und 1950
- WM-Semifinale 1954
- 14-facher Copa-America-Sieger (zuletzt 1995)
- Olympiagold 1924 und 1928
FIFA-Weltrangliste: 18
Teamchef: Oscar Washington Tabarez (seit Februar 2006)
Weg zur WM: Fünfter der Südamerika-Qualifikation, Sieger im Play-off gegen Costa Rica
Bekannteste Spieler: Diego Forlan (Atletico Madrid), Luis Suarez (Ajax Amsterdam), Diego Lugano (Fenerbahce), Martin Caceres (Juventus
Turin)
Links: